E-Autos: Tesla peilt 1'000-Kilometer-Reichweite an

Tesla hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Eines davon: Ein Software-Update soll E-Flitzer in selbstfahrendes Auto verwandeln.

Der E-Auto-Hersteller Tesla Motors will die Praxistauglichkeit seiner Fahrzeuge künftig deutlich verbessern. Nachdem der kalifornische Konzern erst kürzlich mit dem „Model X“ den ersten SUV aus eigenem Hause präsentiert hat, lässt Firmenboss Elon Musk nun mit sehr ambitionierten Plänen für die Zukunft aufhorchen.

Angekündigtes Update

Der Techmogul glaubt etwa, mit seinen Autos schon in „ein, zwei Jahren“ die magische Marke von 1’000 Kilometern Reichweite knacken zu können. Ausserdem sollen Besitzer eines „Tesla S“ bald mithilfe eines nachgelieferten Software-Updates in der Lage sein, ihre Flitzer in selbstfahrende Autos zu verwandeln.

„Es ist eines der zentralen Ziele von Tesla Motors, dafür zu sorgen, dass bald deutlich mehr elektronisch betriebene Autos auf unseren Strassen unterwegs sind“, erklärt Musk in einem Interview mit einem dänischen Fernsehsender. „Denn die Zukunft des Transports liegt in der nachhaltigen Fortbewegung“, ist der Experte überzeugt. Um die Entwicklung und Verbreitung entsprechend ausgestatteter Fahrzeuge voranzutreiben, müsse vor allem deren Praxistauglichkeit noch weiter verbessert werden.


„Model X“ der erste SUV des E-Auto-Hersteller Tesla Motors (Bild: © Darren Brode – shutterstock.com)

Im „Autopilot“-Modus getestet

Musk nennt zwei zentrale Aspekte der E-Autos: die deutliche Erhöhung der Reichweite und die Möglichkeit, die Autos auch völlig autonom auf den Strassen herumfahren zu lassen. In puncto Reichweite könnte dem Tesla-CEO zufolge bereits in „ein, zwei Jahren“ die magische Marke von 1’000 Kilometern überschritten werden. „Spätestens 2017 ist es soweit“, gibt sich Musk zuversichtlich.

Auch beim zweiten Punkt, der Autonomie der Fahrzeuge, soll sich bald einiges tun. Erst kürzlich hat Tesla ein Software-Update veröffentlicht, das „das Model S“ mit einem automatischen Spurhaltesystem für längere Fahrtstrecken und einem Einpark-Assistenten ausrüstet. Bald soll auch ein weiteres Update nachgereicht werden, das überhaupt einen „Autopilot“-Modus bringt, der es dem Lenker ermöglichen soll, seine Hände gänzlich vom Steuer zu nehmen. „Im Moment befindet sich diese Software noch im Beta-Teststadium“, schildert Musk.



Dass der Tesla-Boss sehr interessiert daran ist, seine E-Autos sobald als möglich in echte selbstfahrende Vehikel zu verwandeln, hat er bereits im Sommer 2013 durchblicken lassen. „Technologien, die für den Lenker das Fahren übernehmen, sind ein logischer Schritt in der Evolution der Auto-Entwicklung“, betonte Musk damals gegenüber der „New York Times“. Er habe sich deshalb bereits intensiv mit den verschiedenen Ansätzen in diesem Bereich auseinandergesetzt.

 

Artikel von: pressetext.com
Artikelbild: © Olivier Le Queinec – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});