Digitales Zeitalter: Premiere von BMW Connected

Das digitale Zeitalter hat längst beim Autofahren Einzug gehalten. Die Vernetzung von Fahrer und Fahrzeug schreitet unaufhaltsam voran – ein Trend, den man auch bei BMW nicht nur erkannt hat, sondern der auch aktiv vorangetrieben wird. Nun stellt BMW mit dem Launch von BMW Connected im August ein ganzheitliches digitales Konzept vor, das die individuelle Mobilität nahtlos unterstützt.

Auf Basis einer flexiblen Plattform, der Open Mobility Cloud, bindet BMW Connected das Fahrzeug über mehrere Touchpoints wie iPhone und Apple Watch nahtlos in das digitale Leben des Nutzers ein. In der ersten Version von BMW Connected steht vor allem das Journey Management rund um das Fahrzeug im Fokus – digitale Angebote und Dienste, welche die tägliche Planung von Fahrstrecken und Terminen vereinfachen: mit BMW Connected kommt der Nutzer pünktlich und stressfrei an.

Die Funktionen im Überblick

Mit BMW Connected beginnt Mobilität nicht erst im Fahrzeug. Als digitaler Assistent, der als App angeboten wird, bündelt BMW Connected die Funktionen zur Unterstützung der täglichen Mobilitätsbedürfnisse. Nach der Erstellung eines ConnectedDrive Accounts und einer kurzen Online-Registrierung, kann der Nutzer einfach und schnell sein BMW Connected Kundenprofil anlegen.

Ab diesem Zeitpunkt erkennt BMW Connected, vorerst für Apple iPhone-Nutzer verfügbar, mobilitätsrelevante Informationen wie z.B. Adressen und Ankunftszeiten aus Kalendereinträgen und informiert basierend auf Echtzeit-Verkehrsinformationen über die optimale Abfahrzeit, um pünktlich zum gewünschten Zeitpunkt am Zielort einzutreffen.

Ebenso ist BMW Connected dabei behilflich, Orte und spezielle „Points of Interest“ aus anderen Apps zu übernehmen, mit der gewünschten Ankunftszeit als Ziel zu hinterlegen und nahtlos mit wenigen Klicks in die Navigationssysteme von BMW Fahrzeugen zu übernehmen. Dazu lassen sich bei Hybrid-Fahrzeugen und BMW i-Modellen über BMW Connected vor Fahrtbeginn relevante Daten wie Reichweite oder Akkuladestand ausserhalb des Fahrzeugs ablesen und in die Reiseplanung miteinbeziehen.

Pünktlichkeit – kein Problem mehr

Für eine pünktliche Ankunft sorgen die „Time to leave-Notifications“. Diese Funktion von BMW Connected informiert rechtzeitig per Smartphone oder Apple Watch über die erforderliche Abfahrtszeit für eine pünktliche Ankunft. Dazu wird die erwartete Fahrzeit regelmässig mit der aktuellen Verkehrslage abgeglichen. Falls diese sich signifikant ändert, wird es farblich in der App hervorgehoben, um rechtzeitig am Zielort anzukommen.

Die Funktion „Personal Learned Destinations“ erkennt regelmässig angefahrene Orte und speichert diese automatisch als favorisierte Ziele ab, die bei Bedarf nur einen Klick entfernt sind. Ergänzend dazu erkennt BMW Connected auch persönliche Mobilitätsmuster, wie zum Beispiel die tägliche Fahrt von der Arbeit nach Hause. Falls unübliche Verkehrsbedingungen zu einer späteren Ankunftszeit führen sollten, informiert BMW Connected proaktiv darüber und schlägt eine entsprechend frühere Abfahrzeit vor, um rechtzeitig zu Hause zu sein.



Automatische Zieleingabe ins „Navi“

Die zeitraubende manuelle Eingabe von Zieladressen in das Navigationssystem gehört der Vergangenheit an. Wurden die Zieldaten wie Adresse und gewünschte Ankunftszeit bereits ausserhalb des Fahrzeugs über BMW Connected festgelegt, übernimmt das Fahrzeug diese nahtlos nach dem Einsteigen über die Verbindung von iPhone und Fahrzeug und stellt sie über das BMW Navigationssystem zur Verfügung. Die Zielführung kann direkt gestartet werden.

Nach Fahrtbeginn ist es mit BMW Connected möglich, die aktuelle Ankunftszeit aus dem Fahrzeug heraus mit einer vorformulierten SMS an ausgewählte Kontakte, beispielsweise Teilnehmer eines Termins, zu schicken. Wenige Klicks auf den iDrive-Controller genügen.

Der Parkplatz ist jedoch nicht immer auch der Zielort. In diesem Fall zeigt die „Last-Mile-Navigation“ auf dem mobilen Endgerät eine Strecke an, wie man am besten zu seinem Zielort findet. Darüber hinaus sind auch bereits bekannte BMW Remote Services in BMW Connected eingebunden. Sie lassen verschiedene Funktionen aus der Ferne über das Smartphone steuern. Vervollständigt wird das Informationsangebot mit dem aktuellen Standort des Fahrzeuges.

Basis  und Zukunft von BMW Connected

Basis des Konzepts von BMW Connected ist eine flexible Service-Architektur – die Open Mobility Cloud. Diese Plattform baut auf Microsoft Azure auf und verarbeitet Daten und Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen. Mit den Fähigkeiten des Machine Learning und Data Analytics schafft sie die Voraussetzung für die Personalisierung und Kontextorientierung der Dienste von BMW Connected.

BMW Connected und die darin enthaltenen Funktionen werden stetig weiter entwickelt und an die Bedürfnisse der Kunden angepasst. Gleichzeitig werden die Funktionen bereits bestehender Apps von BMW ConnectedDrive, wie z.B. BMW Remote oder BMW Connected Classic, in der digitalen Erlebniswelt von BMW Connected zusammengeführt.

Launch in ausgewählten Märkten

Seit dem 31. März 2016 ist BMW Connected bereits in den USA auf dem Markt. Ab Anfang August 2016 wird BMW Connected in folgenden Länder ausgerollt: Deutschland, Österreich, UK, Italien, Frankreich, Schweiz, Belgien, Spanien, Dänemark, Niederlande, Tschechien, Norwegen, Polen, Portugal, Schweden, Finnland, Irland und Luxemburg.

 

Artikel von: BMW Group
Artikelbild: © BMW Group

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});