Die Motorradsaison beginnt – die Polizei gibt Sicherheitstipps

Immer im Frühling holen unzählige Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer ihre Maschinen aus der Garage und begeben sich auf die lang herbeigesehnte erste Tour. Damit zusammenhängend steigt leider aber auch die Gefahr von Verkehrsunfällen, bei denen Motorräder beteiligt sind.

Nachfolgend einige Tipps der Polizei, damit solche Unfälle vermieden werden können.

Das derzeit herrliche Frühlingswetter lädt viele Motorradfahrer dazu ein, sich auf eine erste schöne Tour zu begeben. Mit Beginn der Motorradsaison nehmen leider aber auch die Verkehrsunfälle wieder zu, bei denen Motorräder beteiligt sind. Bei einem Motorrad-Selbstunfall auf der Allerheiligenstrasse in Hägendorf zogen sich am Sonntag, 24. Februar 2019, um 15.45 Uhr, sowohl der Lenker wie auch seine Mitfahrerin mittelschwere Verletzungen zu. Beide mussten mit einer Ambulanz in ein Spital gebracht werden.

Für Motorradfahrer sind eine vorausschauende Fahrweise und ein dosierter Umgang mit dem Gasgriff besonders wichtig.




Mit nachfolgenden Tipps der Polizei Kanton Solothurn kann das Risiko eines Motorradunfalles minimiert werden:

  • Lassen Sie ihr Motorrad nach der Winterpause durch einen Spezialisten überprüfen (Reifenprofil und -druck, Bremsanlagen, Licht/Blinker, Füllstände von Öl, Kühl- und Bremsflüssigkeiten usw.).
  • Tragen Sie beim Motorradfahren immer eine komplette Schutzausrüstung. Dazu gehören Helm, Motorradjacke mit Protektoren, Motorradhose, Motorradhandschuhe und Motorradstiefel.
  • Machen Sie sich sichtbar und fahren Sie immer mit Licht. Dies ist seit dem 1. Januar 2014 obligatorisch. Signalfarbige Kleider, Helme oder Warnwesten tragen ebenfalls dazu bei, dass Sie besser wahrgenommen werden.
  • Überschätzen Sie Ihre Fahrfähigkeiten nicht – insbesondere auf leistungsstarken Maschinen. Die Routine, welche am Ende der Saison noch da war, ist im Frühling nicht mehr vorhanden. Sicherheitstrainings sind daher sehr zu empfehlen.
  • Fahren Sie vorausschauend, defensiv und regelkonform. Denken Sie dabei auch an frostbedingte Fahrbahnschäden, an Steine die im Bereich von Böschungen möglicherweise auf der Strasse liegen sowie an den derzeit noch kalten Strassenbelag mit entsprechend schlechter Haftung der Reifen.

Abschalten, den Kopf frei machen, den Fahrtwind und die schönen Landschaften geniessen, Freiheit fühlen – all dies macht die Faszination des Motorradfahrens aus. Die Kantonspolizei Solothurn wünscht allen Motorradfahrenden viel Spass auf ihren Zweirädern und vor allem eine unfallfreie Saison.

 

Quelle: Polizei Kanton Solothurn
Titelbild: BfU
Weitere Bilder: Polizei Kanton Solothurn

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});