Die Gefahr eines Sekundenschlafs beim Autofahren vermeiden
Gerade bei längeren Autofahrten kann es passieren, dass das Gefühl aufkommt, dass die Augenlider schwer werden und zuzufallen drohen.
Selbst beim kleinsten Anzeichen dafür, dass ein Sekundenschlaf eintreten könnte, müssen zum Eigenschutz und zum Fremdschutz umgehend Gegenmassnahmen ergriffen werden.
Bei Müdigkeit umgehend reagieren
Tritt das Gefühl von Müdigkeit während einer Autofahrt auf und droht die Gefahr eines Sekundenschlafes, dann ist es auf jeden Fall wichtig, den nächstmöglichen Parkplatz anzufahren. Dieses Gefühl sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden und bereits bei den ersten Anzeichen sollten Gegenmassnahmen ergriffen werden. Bis der nächste Parkplatz kommt, kann es allerdings dauern und auch bis dahin können verschiedene kleine Tricks und Kniffe dabei helfen, dem Auftreten des Sekundenschlafes entgegenzuwirken.
Sofortmassnahmen während der Autofahrt
Auch während der Fahrt können verschiedene Dinge unternommen werden, um der Müdigkeit entgegenzuwirken. Gerade zu warme und stickige Luft im Inneren des Autos kann dazu führen, dass das Gefühl von Müdigkeit verstärkt wird, das Atmen schwerer fällt und die Augen trocken werden. Als erste Massnahme sollte die Heizung, falls diese eingeschaltet ist, ausgeschaltet werden und beide Seitenfenster geöffnet werden. So kann die Luft bei niedrigen Aussentemperaturen heruntergekühlt werden und durch das Öffnen der Fenster findet ein Luftaustausch statt.
Findet die Autofahrt ohne Begleitung statt, die für Unterhaltung sorgen kann, dann ist es auf jeden Fall sinnvoll, Musik anzumachen und laut mitzusingen. Dieses Verhalten trägt dazu bei, dass der Körper und der Geist in Aktion bleiben und so das Gefühl der Müdigkeit für eine kurze Zeit aufgeschoben werden kann.
Kauen, boosten, trinken
Es sollten bei einer längeren Autofahrt immer Kaugummis im Auto sein. Denn das Kauen eines Kaugummis kann dabei helfen, die Zeit bis zum nächsten Parkplatz zu überbrücken. Solange der Mund damit beschäftigt ist, den Kaugummi zu kauen, ist es für das Gehirn kaum möglich, den Sekundenschlaf zuzulassen. Damit das Kauen des Kaugummis eine Wirkung hat, sollte es übertriebener und bewusster als normalerweise durchgeführt werden. Durch dieses Verhalten wird die Wirkung des Kaugummikauens verstärkt.
In gewissen Situationen kann es hilfreich sein, durch die Einnahme von Boostern die Konzentration kurzzeitig zu steigern und so eine Fokussierung zu erreichen. Booster enthalten häufig Koffein und weitere Inhaltsstoffe, die dafür sorgen, dass der Körper für einen gewissen Zeitraum den Sekundenschlaf abwenden kann.
Sollte ein Getränk im Auto zur Verfügung stehen, dann kann die Zufuhr von Flüssigkeit dazu führen, dass der Körper durch die Aufnahme der Flüssigkeit nochmals neue Energie bekommt und so der Sekundenschlaf bis zum nächsten Parkplatz abgewendet werden kann. Sollte ein koffeinhaltiges oder stark zuckerhaltiges Getränk im Auto verfügbar sein, dann kann das Trinken dieses Getränkes den Effekt verstärken.
Sofortmassnahmen sollten nicht zu Dauermassnahmen werden
Bei den genannten Optionen handelt es sich um Sofortmassnahmen, die lediglich so lange angewendet werden sollten, bis der nächste Parkplatz angefahren werden kann. Diese Massnahmen helfen dabei, die Zeit zu überbrücken und sollten auf keinen Fall als Dauermassnahme angewendet werden. Häufig kann es sinnvoll sein, eine Kombination aus den aufgeführten Gegenmassnahmen durchzuführen.
Auf dem Parkplatz angekommen
Sobald das Auto sicher auf einem Parkplatz abgestellt ist, ist es zunächst wichtig, aus dem Auto auszusteigen und alle Gliedmassen auszustrecken und den gesamten Körper auszuschütteln. Anschliessend können verschiedene Dehnungsübungen oder Hampelmänner dafür sorgen, dass der Körper wieder in Schwung kommt. Eine weitere hilfreiche Übung ist es, auf die Zehenspitzen hoch zu gehen und dabei mit den Armen nach oben zu greifen, so als ob Äpfel an einem Baum geerntet werden sollen.
Hierdurch wird die Wirbelsäule gestreckt und Verspannungen werden gelockert. Auch kommen Körper und Geist wieder in Schwung und kann neue Energie für die weitere Autofahrt getankt werden. Soll noch ein Schritt weiter gegangen werden, kann es sinnvoll sein, locker ein paar Runden über den Parkplatz zu joggen oder zu gehen. Dabei können kurze schnelle Intervalle eingebaut werden, um den Körper in einem höheren Masse und intensiver zu beanspruchen.
Sollte es möglich sein, einen kurzen Powerschlaf für ca. 15-20 Minuten im Auto wahrzunehmen, dann ist dies definitiv sinnvoll. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass das Auto von innen verriegelt wird, damit der Powerschlaf ruhig und erholsam sein kann. Wichtig ist es, dabei die Zeit von 15-20 Minuten nicht zu überschreiten, damit es sich um einen erholsamen Schlaf handelt, der den Körper nicht ermüdet, sondern ihm im Gegenteil einen Energieschub gibt. Daher sollte unbedingt ein Wecker gestellt werden.
Sicher und wach ans Ziel
Bevor eine Autofahrt angetreten wird, sollte darauf geachtet werden, dass nichts bereits vor der Fahrt ein Erschöpfungszustand vorliegt. Denn wenn die Fahrt bereits übermüdet angetreten wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sekundenschlaf aufritt, deutlich erhöht. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass genug gegessen und getrunken wird, bevor die Fahrt beginnt. Auch sollten genügend Getränke eingepackt werden. Werden diese kleinen Tipps vor dem Beginn der Autofahrt beachtet, so kann das Risiko des Auftretens eines Sekundenschlafes minimiert werden.
Titelbild: Africa Studio – shutterstock.com