Die E-Autos aus Deutschland: Alle Marken bringen viele Modelle auf den Markt
VON Agentur belmedia GmbH Auto BMW Elektromobilität
Das Interesse am E-Auto wird immer grösser.
Einerseits, weil es immer mehr Modelle gibt, andererseits, weil auch die Reichweite steigt, gleichzeitig aber die Anschaffungskosten nach unten gehen.
E-Autos aus dem Hause Volkswagen
Der ID.3 überzeugt mit einer Leistung von 204 PS und einer eingebauten 58 kWh Batterie, sodass hier um die 420 Kilometer gefahren werden können. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 160 km/h gedeckelt.
Der ID.4 wurde bereits im Jahr 2020 vorgestellt und ist das Angebot an den SUV Fan. Die Batterie ist 52 kWh gross, es gibt den SUV aber auch mit einem 77 kWh grossen Energiespeicher. Die maximale Reichweite liegt bei 345 Kilometer; mit einer grösseren Batterie erreicht der ID.4 522 Kilometer.
Der ID.5 hat eine Reichweite von 523 Kilometer und punktet mit 174 PS. Es gibt ein Performance-Modell mit 204 PS – die Reichweite ist gleich. VW hat auch ein Auto für den Stadt- und Pendelverkehr geschaffen: Der VW e-Up! ist ein kompaktes E-Auto, das 260 Kilometer fahren kann.
Die E-Autos von Opel
Der Corsa-e, die Elektroversion des Opel Corsa, ist ein klassisches Stadtauto. Angetrieben von 136 PS, kommt man mit der 50 kWh Batterie 337 Kilometer weit. Die maximale Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h.
Grösser als der Corsa-e ist der Mokka-e. Das Corsa-e Schwestermodell gibt es mit 136 PS und 50 kWh grosser Batterie. Die Reichweite liegt bei 322 Kilometer.
Der Combo-e Life ist ein Kastenwagen, der dieselben Antriebsmuster wie der Mokka-e hat. Das heisst 136 PS und 50 kWh Batterie. Jedoch ist die Reichweite geringer: Der Kastenwagen kommt auf 285 Kilometer – die maximale Geschwindigkeit wurde bei 135 km/h begrenzt.
Der Zafira-e Life ist der elektrifizierte Van aus dem Hause Opel. Das Auto gibt es in verschiedenen Versionen und bietet in der Tourer-Ausführung Platz für sechs Personen. In der Selection Ausführung passen neun Personen in den Zafira-e.
Die E-Autos von BMW
Der BMW i3 ist eines der ältesten E-Modelle am Markt. Seit Ende 2013 kann mit dem i3 die Strasse unsicher gemacht werden. Mit 283 Kilometer Reichweite und 184 PS ist es ein durchaus passables Auto für den Stadtverkehr – man kann jedoch davon ausgehen, dass BMW den i3 in absehbarer Zeit vom Markt nehmen wird.
Der i4, der Nachfolger, wurde 2021 für die Strasse zugelassen und eignet sich auch für Langstrecken. Die Reichweite liegt bei 510 Kilometern. Angetrieben wird der i4 mit 544 PS. Es gibt auch die eDrive 40 Version, die eine Reichweite von 590 Kilometer hat, dafür aber weniger Leistung – hier darf man sich über 340 PS freuen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei maximal 225 km/h.
Eine Spur grösser und luxuriöser ist der i7. 544 PS, 625 Kilometer Reichweite – der Preis beginnt bei 135.900 Euro. Hier muss man schon richtig tief in die Tasche greifen. Tipp: Sich über https://www.wette.de/wettanbieter/ecken/ informieren und dann mit gezielten Wetten das Ersparte vermehren.
Auch Mercedes bietet bereits E-Autos an
Der EQA hat 190 PS und wird mit einer 66,5 kWh grossen Batterie angetrieben. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h, die maximale Reichweite wird mit 486 Kilometer angegeben.
Neben dem EQA gibt es auch den EQB, der mit 292 PS angetrieben wird. Der EQB ist die kleinere SUV Variante, mit der 504 Kilometer zurückgelegt werden. Der EQC stellt hingegen den starken SUV dar, der 408 PS hat und mit einer 80 kWh Batterie versorgt wird. Jedoch liegt die Reichweite hier bei nur 350 Kilometer.
Besonders empfehlenswert für Langstrecken ist der EQE: Hier kann man bis zu 654 Kilometer zurücklegen – angetrieben wird der E-Mercedes mit 292 PS.
Auch Audi punktet mit E-Autos
Der e-tron ist der klassische Kompaktwagen, den es als Limousine sowie Schrägheck-Modell und als Kombi gibt. Je nach Modell liegt die Reichweite zwischen 341 und 441 Kilometer. Der e-Tron GT ist die Luxusklasse: Die Allradvariante gibt es ab 99.800 Euro, die RS Variante beginnt bei 140.000 Euro. Zudem gibt es noch den Q4 e-tron.
Titelbild: buffaloboy – shutterstock.com