Deutsche Autofahrer – penibel bei Schadenregulierung

Wenn am Auto ein Schaden entsteht, geht es den meisten Autofahrern darum, wieder den Originalzustand herzustellen und die Schadenregulierung mit dem Versicherer durchzuführen. Das gilt auch für kleinere Schäden, die die Funktionstüchtigkeit nicht beeinträchtigen.

Zu diesem Ergebnis kommt der KÜS-Trend Tacho, ein Report der deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.. In dem Verein sind die Kfz-Gutachter zusammengeschlossen, die im Schadensfall die Begutachtung für die Regulierung mit der jeweiligen Versicherung vornehmen. Der KÜS Trend-Tacho Karosserie & Lack, Schadensteuerung stellt im Hinblick auf die deutschen Autofahrer fest:

Wunsch nach dem Originalzustand

„Ein Drittel der Autofahrer hat am jetzigen Fahrzeug einen Karosserieschaden gehabt. Für die Mehrheit der Autobesitzer kommt es nicht in Frage, damit weiterzufahren. Der Originalzustand soll wieder hergestellt werden. Wird das Fahrzeug fremdverschuldet beschädigt, wird bevorzugt die Vertragswerkstatt aufgesucht. Bei Selbstverschuldung wird eher die freie Werkstatt gewählt. Die entsprechenden Werkstätten wollen die Autofahrer selbst auswählen können. Eine Werkstattbindung der Versicherung wird abgelehnt, die Unwissenheit über die eigene Vertragssituation ist jedoch hoch.

Für deutsche Autofahrer hat ihr Fahrzeug einen hohen Stellenwert. Im Fall eines Unfalls soll es schnell wieder in den Originalzustand zurückversetzt werden. Die Erfahrung eines Karosserieschadens am aktuellen Fahrzeug mussten bereits 36 % der Pkw-Fahrer machen. Die durchschnittliche Schadenshöhe betrug dabei etwa 2300 €. 40 % der Karosserieschäden sind auf fremdverschuldete Unfälle zurückzuführen, 31 % auf selbstverschuldete Unfälle. Die restlichen Karosserieschäden entstehen etwa durch Sturm- oder Hagelschäden, Vandalismus oder Wildunfälle.

Die meisten haben eine Kaskoversicherung

Um gegen die meisten Eventualitäten abgesichert zu sein, schliessen 86 % der Pkw-Besitzer eine Kaskoversicherung ab. 46 % der Fahrzeugbesitzer haben eine Vollkaskopolice, 40 % sind teilkaskoversichert. Nur 14 % geben sich mit einer Haftpflicht zufrieden.

Die Bedeutung der Vertragsklausel Werkstattbindung, nämlich dass Unfallschäden nur in den Partnerwerkstätten der eigenen Versicherung repariert werden dürfen, kennen lediglich 55 % der Autofahrer. Eine Werkstattbindung wird trotzdem grösstenteils abgelehnt. Nur etwa ein Fünftel der Versicherungsnehmer hat eine solche Klausel in ihrem Vertrag.

Bei einem Karosserieschaden lassen 61 % der Pkw-Fahrer ein Gutachten von einem freien oder einem Versicherungssachverständigen erstellen. Die restlichen 39 % sehen davon ab. Gerade als Geschädigter sollte man aber unbedingt auf ein Gutachten bestehen. Übrigens, die Geschädigten haben die freie Wahl des Sachverständigen.

Die Wahl der Werkstatt – nicht immer frei

Die Regulierung des Schadens wird in 62 % der Fälle über die Versicherung, in 38 % privat abgewickelt. Die über die Versicherung regulierten Schäden werden zu 95 % in professionellen Werkstätten instand gesetzt. Das grösste Vertrauen geniessen Vertragswerkstätten der eigenen Fahrzeugmarke, welche zu 47 % die Reparatur durchführen. Mit 33 % folgen die freien Werkstätten. Platz drei nehmen Karosserie- und Lackierwerkstätten mit 15 % ein.

Bei der Schadensregulierung nahmen die Versicherer in fast jedem dritten Fall Einfluss auf die Auswahl der Werkstatt, wobei sie in 12 % sogar konkrete Vorgaben machten. Dies empfand jeder fünfte Autofahrer als störend, 70 % nahmen die Einflussnahme jedoch gelassen hin. Im Ergebnis sind 97 % der Autofahrer zufrieden oder sehr zufrieden mit der Schadensabwicklung über die Versicherung.

Freien Werkstätten wird ähnlich viel Kompetenz attestiert wie den Vertragswerkstätten. Jedoch wird bei fremdverschuldeten Schäden die Vertragswerkstatt bevorzugt. Bei Eigenverschuldung wird die freie Werkstatt vorgezogen, da sie als preisgünstiger angesehen wird. Einig sind sich die Autofahrer, dass jegliche Schäden – insbesondere die kleinen – behoben werden sollten. Dabei legen 79 % der Autofahrer grossen Wert darauf, dass Originalersatzteile verwendet werden.

Pkw-Besitzer wollen den Einfluss über die Entscheidungshoheit über die Regulierung eines eventuellen Schadens nicht aus der Hand geben. Deshalb wählen 67 % eine Fahrzeugversicherung, die ihnen keine Werkstätten vorschreibt. 33 % akzeptieren eine Werkstattbindung, wenn dadurch der Versicherungstarif günstiger wird.“

 

Artikel von: Kraftfahrzeug-Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V.
Artikelbild: © SBakhadirov – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});