Der rollende Lebensretter – Nissan Navara EnGuard Concept
VON Samuel Nies Nissan
Nissan präsentiert auf der aktuell stattfindenden IAA Nutzfahrzeuge in Hannover ein ganz besonderes Fahrzeug – den Nissan Navara EnGuard Concept. Es handelt sich um eine spezielle Navara-Version, die ganz auf Rettungseinsätze ausgelegt ist.
Ob Stürme, Hochwasserfluten, Erdbeben oder Tsunamis: Im Notfall und bei Naturkatastrophen kommt es für Rettungskräfte immer darauf an, mit dem richtigen Werkzeug so schnell wie möglich an der Unglücksstelle einzutreffen. Das macht der Nissan Navara EnGuard Concept möglich.
Funktionalität statt Lifestyle
Mit zahlreichen Modifikationen hat Nissan aus dem normalen Navara einen mobilen Lebensretter geschaffen. Seinen Anspruch, überall hinzukommen, unterstreicht er mit einer um 50 mm erhöhten Bodenfreiheit. Zusätzliche Stabilität in schwierigem Gelände gewährleisten die Spurverbreiterungen vorn und hinten auf jeweils 1.620 mm. Lifestyle spielt keine Rolle, wenn jede Sekunde zählt: Anstelle der schicken 18-Zoll-Leichtmetallfelgen des Standard-Navara rollt der EnGuard Concept auf neuen 16-Zoll-Felgen mit leistungsfähigen Offroad-Reifen der Dimension 285/75 R16.
Zwischen den speziellen Radhausverkleidungen vorn und hinten befindet sich an beiden Seiten des Rettungs-Navara eine ausgeformte Trittstufe mit Gummibelag. Ein Schnorchel an der A-Säule stellt bei Flussdurchfahrten die Luftzufuhr für den Motor sicher. Die Ladefläche dient als mobile Arbeitsbasis für Rettungskräfte und ist für Einsätze in den entlegensten Gebieten und unter extremen Bedingungen gerüstet.
Die Ausstattung wird in zwei Glasfaserkästen verstaut, die sich bei offener Ladeflächenklappe leicht herausziehen lassen. Leichte Utensilien wie Seile, Kletterausrüstung, Lampen, Schaufel und Axt werden in der oberen Kiste gelagert, grössere Gegenstände wie Wiederbelebungsgeräte, Sauerstoffflaschen, Rettungswesten und Schwimmhilfen befinden sich in der unteren Kiste.
Leistungsstarke Batterien für Rettungseinsätze
Im linken und rechten Bereich der Ladefläche sind die beiden portablen Batteriepakete verstaut. Nissan präsentiert damit eine alternative Nutzung für die Batterietechnik der Nissan Elektrofahrzeuge. In angedocktem Zustand auf der Ladefläche werden die Batterien konstant durch den Dieselmotor des Fahrzeugs aufgeladen; bei einem Notfall sind sie dadurch sofort einsatzbereit. Bei den Paketen handelt es sich jeweils um eine 2-kW-Einheit mit sieben Batteriemodulen in einem wetterfesten Aluminiumgehäuse.
Während eines Rettungseinsatzes könnten die Batterien beispielsweise Schneide- oder Hebegeräte mit Strom versorgen. Als effiziente Alternative zu einem benzinbetriebenen Generator erleichtert diese leise und vibrationsfreie Form der Stromversorgung die Kommunikation der Rettungskräfte und erhöht die Chance, Hilferufe von Überlebenden zu hören. Da sie emissionsfrei und ohne entflammbare Kraftstoffe betrieben werden, können die Batterien zudem in geschlossenen Räumen oder einer Höhle genutzt werden.
Auch Kameradrohne im Rettungs-Set
In zwei weiteren Einheiten rechts und links am oberen Ende der Ladefläche sind ein Erste-Hilfe-Set mit einem tragbaren Defibrillator und ein 20.5 Zoll grosser HD-Screen, auf den die Live-Bilder der Drohne übertragen werden, untergebracht. Die Drohne – das Modell DJI Phantom 4 – kann in bis zu 6‘000 Metern Höhe betrieben werden. Sie wiegt nur 1‘380 Gramm und erreicht eine Geschwindigkeit von bis zu 20 Metern pro Sekunde bei einer Betriebsdauer von knapp 30 Minuten. An der Unterseite ist eine 12.4-Megapixel-Kamera mit Video- und Standbildfunktion befestigt.
Weitere Rettungs-Extras
Die komplett neugestaltete Dachlinie des Navara EnGuard Concept ist 136 mm höher als beim normalen Navara und mit einer leistungsstarken 360-Grad-LED-Lichtleiste samt Blaulicht in den Ecken ausgestattet.
Darüber hinaus verfügt das Konzeptfahrzeug über eine Seilwinde im hinteren Stossfänger, ein vollwertiges Ersatzrad unterhalb der Ladefläche sowie eine Anhängerkupplung. Wie beim normalen Navara beträgt die maximale Anhängelast 3‘500 Kilogramm.
Optisch macht ein fluoreszierendes Grün auf die Modifikationen des Rettungs-Pick-ups – die Steckdosen, den Haken der Seilwinde, die Trittstufe an den Seiten – aufmerksam, während der Rest der Karosserie in glänzendem Hellgrau lackiert ist.
Signalfarbe sorgt für schnelle Erkennung
Die Wahl der Lackierung für den Rettungs-Pick-up wurde mit grosser Sorgfalt getroffen: Nissan Forschungen ergaben, dass fluoreszierendes Grün bei Tageslicht am besten sichtbar ist und auch von farbenblinden Menschen am einfachsten wahrgenommen werden kann. Genauso wichtig wie die Farbe selbst: die Platzierung. So befinden sich reflektierende grüne Streifen im unteren Türbereich, wo sie so früh wie möglich von den Scheinwerfern herannahender Autos erfasst werden.
In der Kabine wurden alle Metallteile des Standard-Pick-ups durch schwarze Elemente in hochwertiger Anmutung ersetzt. Der Verzicht auf dekorative Komponenten unterstreicht den funktionalen Charakter des Fahrzeugs und vermeidet jegliche Ablenkung beim Bedienen der Steuerungselemente.
Top-Ausstattung inklusive
Der Nissan Navara EnGuard basiert auf der Top-Ausstattung Tekna und ist daher mit vielen Features ausgerüstet, die sich nicht nur bei Rettungseinsätzen als nützlich erweisen. Dazu zählen das NissanConnect System mit Navigationssystem, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik und beheizbare Sitze. Wertvolle Dienste beim Manövrieren in engen und unübersichtlichen Situationen leistet der Around View Monitor, der einen 360-Grad-Überblick über das Fahrzeug und die direkte Umgebung erzeugt und aus der Vogelperspektive auf dem Monitor im Innenraum anzeigt.
Wie jeder Navara basiert auch das Konzeptfahrzeug auf einem robusten Leiterrahmen-Chassis, ist aber zusätzlich mit einem komplett einstellbaren Fahrwerk inklusive Nylon-Lagern für noch bessere Geländegängigkeit ausgerüstet. Auch die Bremsen sind neu: An allen Rädern kommen gebohrte und belüftete 300-mm-Scheiben zum Einsatz. Bewährte Twin-Turbo-Dieselkraft setzt der 2.3 Liter grosse Vierzylinder mit 140 kW (190 PS) frei, der über ein Siebengang-Automatikgetriebe bei Bedarf alle vier Räder antreibt. Für die Einhaltung der strengen Euro-6-Grenzwerte sorgt ein SCR-Abgasreinigungssystem zur Verringerung der Stickoxid-Emissionen. Der Navara EnGuard Concept weist einen CO2-Ausstoss von 183 g/km auf.
Artikel von: Nissan Schweiz
Artikelbilder: © Nissan