Den Motorölfilter austauschen
VON Agentur belmedia GmbH Auto News
Alle Verbrennungsmaschinen, wie auch Verbrennungsmotoren bei Autos werden mit Öl geschmiert. Bei dem Verbrennungsvorgang wird allerdings ebenfalls etwas von dem Öl selbst verbrannt.
Damit nun jedoch die Schmierung erhalten bleibt, verwendet man einen Ölfilter, der das Öl, abgeriebenes Metall oder weiteren Schmutz wie Russ herausfiltert. Die Rolle von dem Filter in dem Ölkreislauf ist von einer grossen Bedeutung, weil dadurch Motoröl gereinigt wird und weiter genutzt werden kann.
Austauschprozess
Man muss bei den Fahrzeugen den Ölfilter in bestimmten regelmässigen Abständen austauschen. Es kann beispielsweise in jedem Jahr der Fall sein, allerdings ist es abhängig zu der jeweiligen Angabe des Herstellers. Es wird manchmal ebenfalls vorgegeben, dass man den Filter alle 10.000 gefahren Kilometer austauschen sollte. Von anderen Herstellern werden dagegen 30.000 km vorgeschrieben.
Ein regelmässiger Austausch von dem Filter ist besonders wichtig, weil nach einer bestimmten Zeit, vor allem unter hoher Belastung von dem Motor – der Ölfilter mit herausgefilterten Partikeln verschmutzt ist. Der Filter kann dann das Öl nicht mehr reinigen. In diesem Fall sorgt ein Ventil zwar dafür, dass ebenfalls schädliche Partikel, welche eigentlich herausgefiltert werden müssen – in den Motor eintreten. Meistens wird bei dem Tausch von dem Ölfilter ebenfalls das Öl ausgetauscht, bei einigen Modellen ist es sogar erforderlich. Deshalb sollte man bei dem Ölwechsel ausserhalb von der vorgegebenen Zeit auch den Ölfilter wechseln. Das für die Schmierung erforderliche Öl liegt in der Ölwanne.
Ein Ölfilterausfall
- Ein verschmutztes Teil;
- Ein klemmendes Überlaufventil oder ein beschädigtes Teil;
- Das Fahrzeugteil wurde mechanisch beschädigt.
Indikatoren für den Motorölfilter
- Es läuft Schmiermittel unter dem Motor aus während des Stopps;
- Die Öldruck-Anzeige leuchtet am Armaturenbrett;
- Geschwollenes Gehäuse von dem Bauteil;
- Ein überhitzter Motor;
- Ein gesteigerter Ölverbrauch.
Gründe für den Ölfilterausfall
- Verwendung von Schmiermittel mit minderwertiger Qualität;
- Die Verbrauchsteile sind unregelmässig verändert;
- Montage von Teilen mit schlechter Qualität;
- Falsche oder zu lange Bedienung des Teils;
- Falsche Einstellung der Komponente;
- Nutzung von fehlerhaftem Öl oder einem falschen Filter;
- Beschädigte oder abgenutzte Dichtungen;
- Der Wagen beschleunigt auf hohe Geschwindigkeit, falls der Motor kalt ist;
- Nutzung einer zu engen Feder.
Die Diagnose
Maximal liegt die Nutzungsdauer der Komponente zwischen 10.000 und 15.000 km. Etwa zu der gleichen Zeit wird das Motoröl gewechselt.
In der Regel wird die Richtigkeit von der Diagnose einer Filteroperation durch eine Inspektion begrenzt. Falls allerdings die Sichtkontrolle zeigt, dass das Teil beschädigt ist, dann ist es erforderlich, sämtliche Schmiersysteme des Wagens zu bestimmen, sowie auf die korrekte Motorfunktion zu kontrollieren.
Ölfilterwechsel
Für den Austausch der Komponente braucht man deutliche Anstrengungen, weshalb man auf die Dienstleistungen von einem Techniker zurückgreifen sollte. Wichtig ist, dass der neue Filter komplett dem vorherigen entspricht oder gleich ist. Selbst eine kleine Abweichung kann sich negativ auswirken auf das Öl in dem System. Falls man den Filter zu schnell austauscht, kann es zum Ausfall des Motors kommen.
Wählen Sie den richtigen Ölfilter für Ihr Fahrzeug. Der Ölfilter Valeo 586502 eignet sich für Fahrzeugmodelle von VW, Seat, Skoda, Ford und Audi. Dieser hat eine Höhe von 155,5 mm. Der Innendurchmesser liegt bei 25,5 mm. Es gibt zudem einen Durchmesser von 64,5 mm und ein Gewicht von 0,11 kg.
Titelbild: DuxX – shutterstock.com