„Connected Biking“ – der Beginn eines neuen Bike-Zeitalters
Schon seit einiger Zeit erlebt das Fahrrad seine Wiederauferstehung als hippes und praktisches Lifestyle-Gut urbaner Alltagsmobilität.
„Connected Biking“ (COBI) bildet nun den Startschuss der fahrradbasierten Mobilität der Zukunft. Durch das System wird das Fahrrad oder das E-Bike mit dem Smartphone verbunden und somit zur Steuerzentrale. Auf diese Weise wird das Radfahrerlebnis zu einem ganz besonderen Vergnügen. Obendrauf sorgt das System für mehr Sicherheit und Komfort beim Fahren.
International bereits mehrmals ausgezeichnet, hat COBI das erste ganzheitliche System entwickelt, das Fahrrad und Smartphone miteinander verbindet und moderne E-Bikes mit intelligenten Assistenzfunktionen ausstattet.
Das System kombiniert qualitativ hochwertige Kundenansprüche an Design, Elektronik sowie Hightech-Features. In einem Designobjekt sind dabei sechs Zubehörteile integriert: automatisches LED-Licht, Fahrrad-Navigation, Smartphone-Halterung mit Ladefunktion, Klingel, Alarmanlage und Fahrrad-Computer.
COBI wird dabei zur Schaltzentrale, über die sich über 100 verschiedene Software-Features in einem System steuern lassen. Das Resultat: Mit weniger Aufwand mehr Kontrolle, sichereres und bequemeres Radfahren und somit ein neuheitliches Radfahr-Erlebnis, das letztlich vor allem auch Spass macht.
In Verbindung mit COBI verwandeln sich normale E-Bikes in Smartbikes. Weniger umständlich und dafür mit mehr Kontrolle lassen sich nun Musik, Wettervorhersage oder Navigation über ein Gerät steuern. Die Hände bleiben durch Sprachausgabe und integriertem Daumen-Controller dabei stets am Lenker und der Blick auf der Strasse. Die Sicherheit erhöht sich dadurch, dass das Hantieren während dem Fahren wegfällt.
Das fortschrittlichste Urban-Bike aller Zeiten
Besonders geeignet für eine Integration mit COBI sind die sogenannten radar-Modelle von Winora. Diese zeichnen sich einerseits durch einen leistungsstarken TranzX Mittelmotor mit 250 Watt aus, durch den ohne Mühe grössere Distanzen zurückgelegt werden können.
Die nötige Energie wird durch einen 500Wh Lithium-Ionen Akku bereitgestellt. Andererseits steht der gesamte Designprozess im Zeichen der Integration. Der kompakte Antrieb ist seitlich kaum am Rahmen des Rads auszumachen. Know-How aus dem Mountainbike-Bereich, gerade was das sportive Design anbelangt, ist in den Radbau eingeflossen.
Dies ist ersichtlich und spürbar: Im Endergebnis ist die Verschmelzung der radar-Räder mit COBI die perfekte Kombination von Kinetik und digitaler Vernetzung. Oder einfacher gesagt: das fortschrittlichste Urban E-Bike aller Zeiten.
NOKE – Fahrradschloss ohne Schlüssel oder Zahlenkombination
Fortschritte und Veränderungen im Bereich der Fahrradtechnik beschränken sich jedoch nicht bloss auf das Fahrrad und die Software. Auch Fahrradzubehör wird immer funktionaler. Das NOKE-Schloss, getreu dem Motto „no key no problem“, steht genau für dies: Es lässt sich über das Smartphone bedienen und benötigt weder Schlüssel noch Zahlenkombination, wie bei bisherigen Fahrradschlössern gängig.
Um das Schloss aufzuschliessen, wird die Verbindung zum Schloss einfach über Bluetooth hergestellt. Für den Notfall kann das Schloss auch über einen sogenannten Quick-Click Code auch ohne Smartphone entsperrt werden. Das Schloss ist mit einer über einjährigen Laufzeit batteriebetrieben, wasserfest und aus gehärtetem Stahl und daher langlebig und sicher.
Artikel von: eggliwintsch GmbH
Artikelbild: © eggliwintsch GmbH