Concept 101: BMW Motorrad geht neue Wege – mit einer Tourer-Studie im Bagger-Style
VON Christine Praetorius Motorrad
BMW Motorrad nutzt den Concorso d’Eleganza Villa d’Este, um eine weitere erstaunliche Konzeptstudie zu präsentieren: Am Ufer des Comer Sees stellte der Münchner Hersteller die Concept 101 vor – und interpretiert damit den Biker-Traum von der grossen Freiheit noch einmal neu.
Einerseits kann man die Concept 101getrost als logische Fortführung der langen Geschichte von BMW Concept Bikes betrachten. Andererseits stellt diese Studie für BMW Motorrad auch Neuland dar: Die gelungene Umsetzung des Big Tourer-Konzepts erweitert das BMW-Revier und lässt die Herzen der Zielgruppe höher schlagen.
Die endlose Freiheit auf zwei Rädern: Ein Klischee, aber was für eins!
Ein Mensch, sein Motorrad, rundherum der Horizont, und nichts dazwischen als der endlose Highway: Das ist nicht erst seit „Easy Rider“ für viele der Inbegriff von Unabhängigkeit und Freiheit. Das Bild steht zudem für den Teil des amerikanischen Traums, den sich auch viele Europäer erfüllen möchten – beispielsweise mit einer Motoradtour in den Staaten.
Auf einem starken, zuverlässigen Bike von Chicago nach Los Angeles fahren, die Geschichte der historischen Route 66 buchstäblich mit den Rädern zu erfahren und dabei einige der atemberaubendsten Landschaften Amerikas entspannt an sich vorbeiziehen zu lassen – das ist die Verkörperung des sogenannten American Touring.
Die Zahl 101 im Namen der neuen Studie von BMW Motorrad steht ebenfalls für eine besondere Strasse: Den Highway 101, in dessen unmittelbarer Nähe sich die Designstudios von Designworks befinden. Die Tochtergesellschaft der BMW Group firmiert in Newbury Park im US-Bundesstaat Kalifornien – und dort ist die Concept 101 in Kooperation mit den Motorraddesignern von BMW entstanden.
Dass aus der Münchner Traditions- und Innovationsschmiede auch exklusive, hochwertige, starke und schnelle Bikes kommen, ist weltweit längst bekannt. Doch bei Entwurf und Gestaltung der Concept 101 stand das Tourenverständnis im Mittelpunkt – und die Vision vom „Spirit of the Open Road“, die gleichzeitig das Motto der Studie ist.
Obwohl die Concept 101 mit der gewohnt hohen BMW-Performance aufwartet und technisch in jeder Hinsicht überzeugen kann, soll sie mehr vermitteln als Leistungsbereitschaft. Wenn der Asphalthunger der Maschine mit den Sehnsüchten und Träumen des Fahrers verschmilzt und nicht mehr das Ziel oder der Wettbewerb, sondern nur noch der Moment und das unmittelbare Erleben zählen, haben die Planer und Bauer der Konzeptstudie ihr Ziel erreicht: ein emotionales und emotionalisierendes Sechszylindermotorrad im luxuriösen amerikanischen Stil, stark und elegant durch zuverlässige Technik.
Stil und Charakter der Concept 101
In Amerika ist das Custom Bike sehr beliebt. Doch ein Problem machte den Fahrern immer wieder zu schaffen: Sie wussten nicht, wie bzw. wo sie ihr Gepäck stilecht, staub- und wettergeschützt verstauen sollten, wenn sie mit ihren Custombikes auf grosse Fahrt gehen wollten. Ohne Koffer ging da nichts, aber zusätzlich montierte Koffer können die Optik des Motorrads ruinieren.
Das Problem lösten die Custombike-Fans in den USA auf elegante und souveräne Art, indem sie den Bagger Style erfanden. Das englische Wort Bag kann eine Tasche, einen Reisesack oder auch einen Koffer bezeichnen – eins der Hauptelemente des Bagger-Stils sind folglich grosse, wasserdichte Koffer, die so gestaltet und montiert sind, dass sie die Formen- und Liniensprache des Motorrads im Idealfall unterstützen und deren Wirkung verstärken.
Während der letzten beiden Jahrzehnte wurde der (manchmal auch die) Bagger weiter verfeinert, teilweise sogar stilistisch extremisiert. Ein moderner Bagger ist hinten flach und vorne hoch – um das perfekt umzusetzen, werden die entsprechenden Maschinen häufig mit kürzeren Federbeinen für die Hinterräder ausgestattet oder mittels Air-Ride-Fahrwerk hinten tiefergelegt. Ein grösseres Vorderrad (in den USA sehr gern mit 23- oder sogar 26-Zoll-Felge) streckt die Silhouette zusätzlich und hebt die Stromlinienform noch mehr hervor. Zum Unterstreichen des Touring-Charakters haben viele Bagger-Custombikes ausserdem Verkleidungen mit halbhohen Scheiben.
Die Concept 101 wird sicher einiges dazu beitragen, dass der Bagger-Style als Motoradtrend in Europa viele neue Freunde finden wird. Denn die aktuelle Bagger-Interpretation von BMW ist sowohl vom Aussehen als auch vom Material her stimmig und verbindet zwei Elemente, die im Fahrzeugdesign nur schwer zu verbinden sind: die einladende Gemütlichkeit eines Tourenmotorrads, in dessen Sattel man nicht auf Sieg, sondern auf genussreiches Cruisen und sicheres Ankommen spielen möchte, und den Biss einer hochperformanten Maschine, die förmlich danach verlangt, lange Strassen zu fressen, dabei kernig zu klingen und viel Staub hinter sich zu lassen.
Von der Seite sieht die Concept 101 wie ein langgestreckter Tropfen aus. Eine zweifarbige Lackierung unterstützt ihre Formensprache und verleiht ihr noch mehr Ausdruck. Die aus gebürstetem Aluminium gestaltete Frontverkleidung mit dem integrierten Frontscheinwerfer markiert den höchsten Punkt. Die beiden tief hängenden Koffer an den Seiten sind perfekt in den Schwung der Stromlinie integriert und sorgen zusammen mit den LED-Bändern der Heckleuchte für einen schön proportionierten Abschluss in einem aussergewöhnlichen Lichtrahmen.
Der harmonische, klare und durchgehende Linienfluss des BMW Concept Bikes soll gleichzeitig das Drängen nach vorn und das Verweilen im Moment versinnbildlichen – zwei Elemente eines jeden perfekten Fahrerlebnisses. Dass im Motor der Concept 101 sechs Zylinder arbeiten, sieht man am Auspuff: Auf jeder Seite sitzt ein Endrohr mit drei Auslässen, die beim Fahren dann auch für die standesgemässe Geräuschentwicklung sorgen.
101 Cubic Inches Hubraum
Der Name „Concept 101“ verweist auch auf den Hubraum der BMW Motorrad Studie: Die 1649 ccm des Sechszylinders entsprechen rund 101 Cubic Inchesm – das ist in den USA die gängige Hubraum-Masseinheit. Dass ein Motorrad mit so viel Hubraum über ein wahrhaft beeindruckendes Drehmoment verfügt, steht ausser Zweifel – die Concept 101 bringt allein über den gewaltigen Dampf aus dem Keller so viel Vortrieb und vermittelt dabei eine solche Laufruhe, dass der Blick auf die PS-Zahlen zur Nebensache wird.
Exklusive Teile vom Custom Bike-Spezialisten Roland Sands
Roland Sands gehört zur weltberühmten Custom Bike-Szene von Los Angeles. Zusammen mit dem Designteam von BMW Motorrad entwarf der Designspezialist die exklusiven Teile der Konzeptstudie, die dann in seinen Werkstätten montiert wurden.
Roland Sands und BMW Motorrad arbeiteten dabei nicht zum ersten Mal zusammen: Die gemeinsame Geschichte umfasst mittlerweile mehrere aufregende Projekte, darunter die
Concept Ninety. Mit der Concept 101 ist aus der erfolgreichen Verbindung abermals ein ausnehmend schönes Kind hervorgegangen.
Fazit: Mit der neuen Big Tourer-Studie „Concept 101“ haben BMW Motorrad und Custom Bike-Experte Roland Sands ein exklusives. Elegantes und emotionales Motorrad geschaffen – stilvoll und reiselustig im typisch amerikanischen Bagger-Style.
Oberstes Bild: © BMW Group