Best Global Brands: Marke MINI mit unübertroffenem Zuwachs
VON belmedia Redaktion BMW News
Eine emotionale, authentische Marke, attraktive Produkte und unverwechselbare Markenkommunikation: MINI setzt die Neuausrichtung der Marke konsequent fort und das kommt an: Im aktuellen Ranking der Best Global Brands der Agentur Interbrand wächst der Wert der Marke MINI mit +18 Prozent. Ein unübertroffener Zuwachs unter den Premium-Automobilmarken in den Top 100.
Eine emotionale, authentische Marke, attraktive Produkte und unverwechselbare Markenkommunikation. MINI setzt die Neuausrichtung der Marke konsequent fort und das kommt an: Im aktuellen Ranking der Best Global Brands der Agentur Interbrand wächst der Wert der Marke MINI mit +18 Prozent. Ein unübertroffener Zuwachs unter den Premium-Automobilmarken in den Top 100; nur zwei Marken konnten einen ebenso starken Zuwachs aufweisen. Mit einem Markenwert von rund 4,9 Milliarden US-Dollar steigt die britische Premium-Marke um 10 Plätze auf Rang 88.
MINI setzt damit sein starkes Wachstum im Markenwert fort. Während die Marke 2014 noch nicht in den Top 100 vertreten war, arbeitete sie sich 2015 bereits auf Platz 98 vor und ist jetzt in einem Jahr um 10 Plätze auf Rang 88 gesprungen. „Eine Marke wächst, wenn man etwas anbietet, das die Menschen glücklich macht, wenn man auf ihre Bedürfnisse und Leidenschaften eingeht“, erklärt Sebastian Mackensen, Senior Vice President MINI, den Erfolg der Marke.
Das starke Wachstum im Markenwert ist Resultat der konsequenten Umsetzung der 2015 verkündeten Weiterentwicklung der Markenausrichtung. Design, Authentizität und Werthaltigkeit leiten das neue Markenbild, was sich auch im visuellen Erscheinungsbild und der neuen Tonalität der Kommunikation bemerkbar macht.
Die neue Markenphilosophie lässt Überflüssiges weg, um dem Wichtigen mehr Raum zu geben. Sie lenkt den Blick auf die Kernaussagen und kommuniziert authentisch. „Die Marke ist im Wandel, wir unterziehen sie gerade einer umfassenden Neuausrichtung“ unterstreicht Sebastian Mackensen, Senior Vice President MINI. „MINI ist nicht nur eine hoch emotionale Automobil-Marke, sondern auch eine authentische, urbane Lifestyle Marke, die sich in einer Reihe neuer Felder positioniert.“
So will MINI Antworten auf reale Fragen des Zusammenlebens in den urbanen Grossstädten der Welt bieten. Mit dem wegweisenden Visionsfahrzeug MINI VISION NEXT 100 gab die Marke im Juni 2016 einen Einblick in ihr Denken. MINI will auch in Zukunft den Zeitgeist aktiv prägen und in Kontakt mit einer jungen, urbanen Zielgruppe treten. Dazu tritt MINI auch jenseits der automobilen Welt auf. 2016 war MINI Fashion auf der Herrenmode-Messe PITTI Uomo vertreten; MINI Living unter anderem auf dem Salone del Mobile.
Ende 2016 eröffnet die Marke im New Yorker Stadtteil Brooklyn mit A/D/O ein ambitioniertes Zentrum für Designer und investiert im Start-up Accelerator URBAN-X in Unternehmer, die das Leben in Städten attraktiver machen. Esther Bahne, Leiterin Brand Strategy und Business Innovation: „In diesem Jahr haben wir damit angefangen, tiefer in die Themenkomplexe der urbanen Architektur, Design, Mode und Unternehmertum einzutauchen. Wir entwickeln und investieren in Produkte, die für Grossstädter auf der ganzen Welt relevant sind. Damit unterstützen wir mittel- bis langfristig das Wachstum der Marke MINI und garantieren, dass MINI auch in Zukunft attraktive Produkte bietet und neue Zielgruppen erobert.“
Nicht nur die Marke MINI wächst stetig sondern auch der Absatz seiner Produkte. In den ersten acht Monaten dieses Jahres nahm der Absatz um 5,7% auf 223.913 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr zu. Die stärksten Wachstumstreiber der Premiummarke sind der MINI Clubman, von dem erst kürzlich die sportlichste Variante als MINI John Cooper Works Clubman vorgestellt wurde, und das im Frühjahr vorgestellte neue MINI Cabrio.
Der jährliche „Best Global Brands“ Report wurde 2016 bereits zum 17. Mal von der weltweit tätigen Markenagentur Interbrand veröffentlicht. Der Bericht untersucht, wie Marken den Erfolg eines Unternehmens bestimmen. Die Evaluierung basiert dabei auf dem finanziellen Erfolg der zur Marke gehörenden Produkte und Dienstleistungen, der Rolle der Marke bei der Kundenentscheidung und der Stärke der Marke bei der Preisgestaltung des Unternehmens. Das durchschnittliche Wachstum der Markenwerte der Top 100 betrug seit 2015 4,8 Prozent.
Artikel von: BMW Group
Artikelbild: © BMW Group