Bei Eis und Schnee geblitzt - Autofahrern droht Strafzulage

Der Winter naht und macht mit seinen Temperaturen zunehmend die deutschen Strassen unsicher. Bei Autofahrern ist somit erhöhte Vorsicht im Verkehr geboten.

Denn nicht nur das Unfallrisiko steigt, sondern auch die Bussgelder. Wie hoch die Sanktionen ausfallen können und worauf Sie bei Post von der Behörde achten müssen, weiss die Berliner Coduka GmbH.

Das Legal Tech Unternehmen lässt Bussgeldvorwürfe über seinen Service Geblitzt.de kostenfrei prüfen. An die 200.000 Fälle wurden seit Firmengründung im Jahr 2013 bearbeitet.

Generell gilt: Fuss vom Gas bei schlechtem Wetter. Wer bei Nebel, Regen oder Schneefall zu schnell unterwegs ist, muss ab 21 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften ein Bussgeld in Höhe von 95 Euro zahlen. Das sind bereits 15 Euro mehr als bei normalen Sichtverhältnissen. Ab 26 km/h innerorts steigt nicht nur die Höhe des Bussgeldes drastisch an. Obendrein gibt es einen Monat Fahrverbot und die Anzahl der Punkte in Flensburg addiert sich auf zwei.

Ungünstige Witterungsverhältnisse machen aber nicht nur den Strassenverkehrsteilnehmern zu schaffen. Auch für die Blitzer stellen Schnee und Eis eine Herausforderung dar. Jan Ginhold, Geschäftsführer der Coduka GmbH, erklärt: „Kälte beeinträchtigt die Funktion der Blitzanlagen. Bei Minusgraden kann es vorkommen, dass die Messungen keine gerichtlich verwertbaren Ergebnisse liefern.“ In solchen Fällen macht es besonders viel Sinn, seinen Anhörungsbogen oder Bussgeldbescheid bei Geblitzt.de einzureichen. Darüber hinaus „können formelle Fehler im Bussgeldverfahren, unscharfe Blitzerfotos oder falsch positionierte Messgeräte auch im Winter Grund für eine erfolgreiche Anfechtung sein“, so Ginhold weiter.

Die kalte Jahreszeit hat aber auch andere Pflichten für Autofahrer parat – Stichwort Schneeketten! Auf welchen Strassen diese unerlässlich sind, erkennt man an deren Beschilderung. Wer ohne fährt, muss 20 Euro zahlen. Zudem darf eine Geschwindigkeit von 50 km/h mit aufgezogenen Schneeketten nicht überschritten werden. Bei Verletzung des Tempolimits liegt die Spannweite der Sanktionen zwischen 30 Euro (bis 10 km/h ausserorts) und 760 Euro, zwei Punkten sowie drei Monaten Fahrverbot (ab 60 km/h innerorts). Und wie steht es um Winterreifen? Wer diese bei entsprechendem Wetter nicht montiert hat, muss mit einem Punkt und bis zu 100 Euro Bussgeld rechnen.

Die Coduka GmbH arbeitet für die Überprüfung der Vorwürfe eng zusammen mit zwei grossen Anwaltskanzleien, deren Verkehrsrechtsanwälte bundesweit vertreten sind. Die Zahlen können sich sehen lassen. Täglich erreicht das Geblitzt.de-Team eine Flut von Anfragen. 12 % der betreuten Fälle werden eingestellt, bei weiteren 35 % besteht die Möglichkeit einer Strafreduzierung. Und wie finanziert sich das kostenfreie Geschäftsmodell? Durch die Erlöse aus Lizenzen einer selbst entwickelten Software, mit der die Anwälte ihre Fälle deutlich effizienter bearbeiten können. Somit leistet die Coduka GmbH aufgrund des Einsatzes von Legal-Tech-Lösungen Pionierarbeit auf dem Gebiet der Prozessfinanzierung.

 

Quelle: CODUKA
Titelbild: obs/CODUKA/k.a.

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});