Autokauf in Corona-Zeiten: Preise auf Rekordhoch – Kreditzinsen auf Tiefststand
VON Agentur belmedia GmbH Auto
Viele Autokäufer finanzieren einen Neu- oder Gebrauchtwagen über einen Finanzierungspartner des Autohändlers. Dabei wird nicht bedacht, dass die meisten Autohändler nur mit einem oder sehr wenigen Finanzierungspartnern zusammenarbeiten. In der Regel organisieren sie die Kredite über die Bank des Fahrzeugherstellers.
Da selbst in Zeiten der Coronapandemie die Preise für Autos weiter gestiegen, die Zinsen aber weiterhin niedrig sind, lohnt sich auch 2021 für Verbraucher ein Kreditvergleich. Denn die Angebote und Konditionen der Autohändler sind nicht immer die günstigsten.
Darum steigen die Autopreise auch weiterhin
Insbesondere die Preise für Neuwagen steigen weiterhin an. Daran hat auch die Coronapandemie nichts geändert und die Tatsache, dass im vergangenen Jahr die Mobilität deutlich eingeschränkt war. Für viele Verbraucher ist die Finanzierung eines Fahrzeugs nur über einen Kredit möglich. Manch einer muss sich sogar fragen, wie das Auto finanzieren ohne gute Schufa.
Die Preise für Gebrauchtwagen gingen 2020 zwar zunächst zurück, inzwischen ist jedoch auch hier die Tendenz wieder steigend. Ein Auto ist und bleibt damit eine der teuersten Anschaffungen.
Um 90 Prozent sind die Anschaffungskosten für Neuwagen in den letzten 25 Jahren gestiegen. Damit steigen die Autopreise schneller als die Einkommen der Verbraucher. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass die aktuellen Automodelle deutlich mehr Komfort- und Sicherheitsstandards bieten. Eine Klimaanlage beispielsweise gehört heute zum Standard. Früher wurde sie nur in Luxusmodellen verbaut. Dies bedeutet aber auch, dass sich immer weniger Menschen einen Neuwagen leisten können. Die Nachfrage an Gebrauchtwagen steigt. Und damit können die Autohändler auch hier die Preise anziehen.
Preise steigen, Zinsen bleiben niedrig
Soweit die schlechten Nachrichten. Die gute Nachricht ist, dass zwar die Preise für Neu- und Gebrauchtwagen steigen, die Zinsen für Kredite zur Finanzierung eines Fahrzeugs jedoch auf einem neuen Tiefstand sind. Autokredite sind noch einmal um ein paar Prozentpunkte günstiger als noch vor der Coronapandemie und kosten Verbraucher fast nur noch halb so viel wie vor acht Jahren. Doch auch in Zeiten von Niedrigzinsen heisst es vergleichen und unterschiedliche Angebote anfragen, um einen wirklich günstigen Kredit zu bekommen.
Vergleichen ist das A und O
Beim Autokauf ist es naheliegend, das Finanzierungsangebot des Autohändlers anzunehmen. Doch wer denkt, er spart sich lieber die Zeit, die es für einen ausführlichen Vergleich braucht, muss sich nicht wundern, wenn ihn dies teuer zu stehen kommt. Denn die Zinsen für Autokredite unterscheiden sich durchschnittlich um bis zu gut 80 Prozent. Bei so grossen Zinsunterschieden sollte nicht auf einen Kreditvergleich verzichtet werden.
Je mehr Anbieter miteinander verglichen werden, umso höher die Wahrscheinlichkeit, einen wirklich günstigen Kredit zu bekommen. Verbraucher sollten daher auch nicht nur auf das Finanzierungsangebot des Händlers vertrauen. Im besten Fall macht der Autohändler zwei oder drei verschiedene Kreditangebote. Viele Autoverkäufer arbeiten auch nur mit einer einzigen Bank zusammen – nämlich mit der des Autoherstellers.
Viele Menschen sind nicht bereit, viel Zeit in einen Kreditvergleich zu investieren. Dabei kann sich ein Vergleich finanziell sehr deutlich bemerkbar machen. Ausserdem ist der Kreditvergleich heutzutage ganz bequem von zu Hause aus über Vergleichsportale möglich.
Und es gibt noch einen Grund für grössere Zinsunterschiede bei Autohändlern und Banken. Oftmals erhält der Autohändler eine Provision, wenn er einen Kredit bei einer Bank vermittelt. Und diese Provision ist nicht nur von der Höhe des Darlehens, sondern auch von der Höhe der Zinsen abhängig. Die Bank des Händlers gibt daher keinen konkreten Zinssatz für den Einzelfall, sondern lediglich eine bestimmte Bandbreite vor. Daher versucht der Händler natürlich, einen möglichst hohen Zinssatz für den Verbraucher zu veranschlagen. Und wer selbst die Initiative bei der Kreditsuche ergreift, kann viel Geld sparen.
Auto finanzieren ohne Schufa?
Wer einen Kreditantrag stellt, bekommt einen Schufa-Eintrag. Eine unverbindliche Anfrage für einen Kredit ist hingegen nicht mit einem Schufa-Eintrag verbunden und wirkt sich daher nicht negativ auf den Bonitätsscore aus. Ein Konditionenvergleich für den Autokredit ist daher leicht ohne Schufa-Eintrag machbar. Doch was, wenn bereits Schufa-Einträge vorhanden sind und ein schlechter Bonitätsscore zu befürchten ist? Ist in einem solchen Fall eine Autofinanzierung per Kredit möglich?
Bei schlechter Bonität ist ein klassischer Bankkredit oft schwer möglich. Es gibt dazu Alternativen, wie einen Kredit durch private Geldgeber oder ausländische Banken. Allerdings sind solche Kredite meist mit höheren Zinsen und einem höheren Risiko verbunden. Eine solch wackelige Finanzierung kann zur Schuldenfalle werden.
Besser ist es, dafür zu sorgen, dass sich die Bonität verbessert und ein Kredit bei einem seriösen Anbieter möglich wird. Für eine bessere Bonität kann beispielsweise ein weiterer Kreditnehmer mit ins Boot geholt werden. Zwei Einkommen geben Banken und Kreditinstituten mehr Sicherheit und erhöhen die Chancen auf einen Kredit zu fairen Konditionen. Darüber hinaus kann geprüft werden, ob es Sicherheiten gibt, die dem potentiellen Kreditgeber angeboten werden. Derartige Sicherheiten können in der Form von Sparguthaben, Wertpapieren oder einer Bürgschaft gegeben sein.
Titelbild: George Rudy – shutterstock.com