Autofinanzierung: Wie finanziere ich mein Auto möglichst günstig?
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein Auto
Wer sich ein neues Auto zulegen möchte, sollte sich rechtzeitig Gedanken über die Finanzierung machen. Das einfachste ist der Barkauf. Doch bei weitem nicht alle Käufer können den Preis für einen Neuwagen oder Gebrauchtwagen komplett aufbringen.
Hier können günstige Zinsangebote für Autokredite eine Lösung sein. Als Alternative können in einzelnen Fällen Leasing-Angebote die günstigere Variante sein. Im Folgenden erhalten Sie mehr Informationen darüber, wie man ein Auto finanzieren kann.
Der Barkauf
Die einfachste und günstigste Variante ist stets der Barkauf, d.h. der Wagen wird in voller Höhe mit einer Zahlung aus dem eigenen Vermögen finanziert. In diesem Fall gehört das Fahrzeug unmittelbar Ihnen. Es gibt keine Nutzungseinschränkungen durch einen Kreditgeber, was bedeutet, dass Sie den Wagen nicht nur fahren, sondern auch beliebig verleihen oder verkaufen können. Im Falle einer zeitnahen Barzahlung können Sie bei vielen Händlern ausserdem grössere Preisnachlässe erzielen als bei anderen Finanzierungsvarianten. Das gilt beim Neuwagenkauf ebenso wie beim Gebrauchtwagenkauf. Ein Barkauf erspart Ihnen langfristige Finanzierungskosten. Achten Sie aber darauf, dass noch genug Reserven für andere unvorhergesehene Ausgaben bleiben.
Das Leasing
Bei Leasingangeboten zahlen Sie über eine vereinbarte Laufzeit für die Nutzung des Fahrzeugs eine feste monatliche Rate. Diese Variante bietet den Vorteil, dass man auch für relativ teure Fahrzeuge kein hohes Anfangskapital aufbringen muss. Für viele Angestellte und Geschäftsleute bieten Leasingverträge darüber hinaus steuerliche Vorteile. Durch das Leasing werden Sie allerdings nur zum Halter des neuen Autos und erwerben an ihm kein Eigentum.
Am Ende der Leasinglaufzeit geben Sie das Fahrzeug zurück und leasen oder kaufen ein neues. Achten Sie in Leasingverträgen unbedingt auf vereinbarte Nutzungsbeschränkungen. Vielfach darf eine vorgegebene Kilometerbegrenzung nicht überschritten werden. Ferner muss das Fahrzeug in einwandfreiem Zustand zurückgelegen werden. Zu Problemen und hohen Kosten können Schäden und Verschleiss führen. Beachten Sie ausserdem die termingerechte Einhaltung von Inspektion und TÜV, um Nachforderungen zu vermeiden. Einige Leasingverträge geben Ihnen die Möglichkeit, nach Vertragsablauf das Fahrzeug zu erwerben oder das Leasing zu verlängern. Oft übersteigen allerdings die Schlussraten den Restwert des Wagens, so dass der Umstieg auf einen neuen Leasingwagen günstiger ist.
Die Kreditfinanzierung
Wagen aller Marken, Fabrikate und Antriebsvarianten können Sie über einen zweckgebundenen Autokredit finanzieren. Dies bedeutet, dass Sie sich für den Erwerb eines Fahrzeugs das nötige Kapital bei einer Bank leihen. Viele grosse Automobilhersteller verfügen über eigene Banken, auf deren Kreditangebote Sie beim Neuwagenkauf zurückgreifen können. Aber auch eine externe Finanzierung ist möglich. Die Laufzeit und die Höhe der Raten hängen von der Bonität des Schuldners und den Angeboten der Kreditinstitute ab. Für die Beantragung eines Autokredits benötigen Sie ein Ausweisdokument und einen Bonitätsnachweis, wie eine Lohnabrechnung.
Da es sich um einen zweckgebundenen Kredit handelt, müssen Sie im Anschluss auch die Zulassungsbescheinigung des Wagens innerhalb von vier Wochen nachreichen. Beachten Sie, dass Sie die vollen Eigentumsrechte an dem Fahrzeug erst nach kompletter Rückzahlung des Kredits erhalten. Wenn Sie die Anschaffung eines Neuwagens oder eines Gebrauchtwagens planen, lohnt es sich, Autokredite über Finanzierungsportale zu vergleichen. So können Sie beim Autokauf eine Menge Geld sparen.
Titelbild: pathdoc- shutterstock.com