Auto winterfest machen – Batterietest gehört dazu
VON belmedia Redaktion Auto News
Sinken die Temperaturen und werden die Tage kürzer, ist es an der Zeit sein Auto in die Werkstatt zu bringen, um es für den Winter fit zu machen: Der Wechsel auf Winterreifen und ein Lichttest sind für Autofahrer selbstverständlich. Die Autobatterie wird aber oft vernachlässigt, obwohl diese in der kalten Jahreszeit besonders beansprucht wird.
Nur wer regelmässig seine Fahrzeugbatterie in der Fachwerkstatt testen lässt, vermeidet gerade im Winter unangenehme Überraschungen. Die neueste ADAC-Statistik zeigt, dass 39% aller Autopannen auf die Batterie zurückzuführen sind.
Kälte, Eis und Schnee sind nicht die einzigen Ursachen, die der Autobatterie im Winter zusetzen. Die unregelmässige Nutzung des Wagens oder vorwiegende Kurzstreckenfahrten beeinflussen die Startkraft einer Batterie. „Ein häufiger Irrtum von Autofahrern ist, dass bei ausgeschaltetem Motor die Batterie keine Energie liefern muss“, erklärt Dr. Christian Rosenkranz, Entwicklungsleiter beim Batteriehersteller Johnson Controls.
„Aber Systeme, wie Alarmanlagen, Türschlösser, Keyless-Go-Funktion und Navigationssysteme, benötigen auch dann Energie, wenn das Auto geparkt ist. Frontheizung und Belüftung sind im Winter umso stärker im Dauereinsatz. All dies trägt zur Entladung der Batterie bei.“ Eine regelmässige Wartung der Batterie sollte einmal im Jahr von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Der Service ist in der Regel kostenlos und dauert nur wenige Minuten.
- Von der Firma, die das erste intelligente 12-V-Batterieladegerät entwickelt hat: Bewährte Spitzentechnologie, die von über 40 der renommiertesten Fahrzeughersteller der Welt verwendet wird.
- Rekonditionierungsmodus: Der RECOND-Modus stellt Batterien wieder her, die in einem schlechten Zustand oder tiefentladen sind.
- AGM-Modus: Spezielles Ladeprogramm für AGM-Batterien für eine schnellere Ladezeit und maximale Batterielebensdauer.
- Patentierte Entsulfatierungsfunktion: Ungenutzte Batterien verlieren ihre Leistung und ihre Lebensdauer wird durch Sulfatierung verkürzt. Das Pulsieren von Strom und Spannung entfernt sicher Sulfat von den Bleiplatten der Batterie und stellt den Batteriezustand wieder her.
- Eingebaute Temperaturkompensation: Die eingebaute automatische Ladespannungskompensation sorgt für die effizienteste Ladung bei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.
- Das Einhell Batterieladegerät CC-BC 10 M ist ein intelligentes Batterieladesystem mit mehrfachem Ladezyklus, überwacht und gesteuert vom Ladegerät-Mikroprozessor für ein längere Batterielebensdauer.
- Ein Allrounder für fast alle Batterie-Arten von Gel, AGM über wartungsfreie und -arme Blei-Säure-Batterien. Idealer Zustand durch die Erhaltungsladefunktion und den Winterlademodus.
- Automatische Batteriespannungsanpassung an 6 Volt und 12 Volt, sowohl für den Anschluss von Autobatterien, wie auch für Motorräder und Roller
- Auf einen Blick informiert mit der übersichtlichen LED-Batteriespannungs- und Ladefortschrittsanzeige.
- Sicherheit durch elektronischen Überladungs-, Kurzschluss- und Verpolungsschutz und schutzisolierte Batterieklemmen.
Quelle: Johnson Controls Power Solution EMEA
Artikelbilder: Johnson Controls Power Solution EMEA
Ihr Kommentar zu: Auto winterfest machen – Batterietest gehört dazu
Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.
Kommentare: 0