Anhängerkupplung nachrüsten – welche Möglichkeiten gibt es?
VON Agentur belmedia GmbH Allgemein News
Für den Fahrradträger in den Ferien oder das Ziehen eines Wohnwagens, Pferdewagens oder Möbelanhängers – durch die Montage einer Anhängerkupplung steigt die Nutzbarkeit des Autos enorm.
In der Regel hat man drei verschiedene Modelle zur Nachrüstung zur Auswahl: die starre, die abnehmbare und die schwenkbare Anhängerkupplung. Welche Vor- und Nachteile hat die jeweilige Variante?
Starre Kupplung
Die starre Anhängerkupplung wird am Auto montiert und bleibt. Das heisst, die Kugelstange ist permanent mit dem Fahrzeug verbunden. Genau aus diesem Grund eignet sie sich vor allem für Autobesitzer, die häufiger Lastenanhänger oder Fahrradträger transportieren.
Da die Montage nur einmal stattfindet, ist sie die langlebigste und günstigste Variante der Nachrüstung. Online findet man diese Variante schon ab einem Preis von 200 CHF. Allerdings passt sie nicht zu allen Fahrzeugen. Einige Modelle, die mit Rückfahrkameras oder Einparksensoren ausgestattet sind, erkennen die Kupplungskugel als Hindernis.
Für solche Wagen ist eine abnehmbare oder schwenkbare Kupplung besser geeignet, da sie bei Nichtgebrauch abmontiert oder beiseite geklappt werden kann. Auch Fahrer von sportlichen Wagen entscheiden sich seltener für die starre Variante, weil diese das Design des Fahrzeugs stört.
Überblick:
- Montage: einmalig
- Preis: circa 300 CHF plus Montage
- Geeignet für: Fahrradträger, Anhänger, Wohnwagen
- Grösste Vorteile:
Einmal installiert, keine Arbeit mehr: Die starre Kupplung muss nicht ständig ab- und wieder anmontiert werden. Das spart Zeit und Geld. - Grösste Nachteile:
Die Kupplung ist immer sichtbar. Vor allem bei sportlichen Modellen schmälert das die Dynamik des Designs.
Einige Fahrzeugmodelle, die Einparkhilfen besitzen, erkennen in der Kupplung ein Hindernis.
Abnehmbare Kupplung
Die abnehmbare Anhängerkupplung ist flexibler als die starre Variante. Wenn sie nicht benötigt wird, kann sie (meist werkzeuglos) abmontiert werden. Diese Kupplungsmöglichkeit eignet sich vor allem für diejenigen, die grossen Wert auf das Design ihres Wagens legen, sowie für Fahrzeuge mit Rückfahrkamera, deren Sensoren die Kupplung als Hindernis wahrnehmen oder deren Sicht durch den Kugelkopf versperrt wird.
Die abnehmbare Kupplung hat zudem den Vorteil, dass Auffahrschäden nicht so stark sind, wenn die Kupplung abgebaut ist. Auch beim Be- und Entladen aus dem Kofferraum kann die störende Kupplung einfach abgenommen werden. Die meisten Modelle dieser Variante haben ein Schloss, damit sie nicht von Fremden abmontiert werden können. Ein grosser Nachteil ist der Preis, der bei circa 1000 CHF pro Kupplung liegt. Zudem muss man für die Montage Zeit aufwenden, damit man sie ordnungsgemäss befestigen und sicher mit dem Anhänger fahren kann.
Bei der abnehmbaren Kupplung differenziert man in vertikale, horizontale und diagonale Kupplung, die sich in ihrem An- beziehungsweise Abbau unterscheiden. Die benutzerfreundlichste und optisch vorteilhafteste Variante ist die diagonale abnehmbare Kupplung. Aber auch die anderen Varianten sind recht einfach zu montieren.
Überblick:
- Montage: einmalige Installation, werkzeuglose Montage je nach Gebrauch
- Preis: circa 600 CHF plus Montage
- Geeignet für: Fahrradträger, Anhänger, Wohnwagen
- Grösste Vorteile:
Wenn nicht in Gebrauch, stört sie auch nicht: Das Be- und Entladen aus dem Kofferraum gelingt komfortabler.
Installation ist auch bei Fahrzeugen mit Rückfahrkamera möglich. - Grösste Nachteile:
Höherer Preis und schnellerer Verschleiss, da die Kupplung ständig an- und abgebaut wird.
Zudem muss die abmontierte Kupplung im Gepäckraum transportiert werden, damit man sie parat hat, wenn sie benötigt wird.
Artikelbild: © gracethang2 – shutterstock.com