1. emissionsfreier Antrieb von Land Rover: Range Rover Sport als Plug-in Hybrid

Technik-Transformation im Range Rover Sport: Der britische Gelände-Sportler geht im Modelljahrgang 2018 als neuer Plug-in Hybrid an den Start, der Elektro- und Benzinmotor in einem System vereint.

Damit kommt der Range Rover Sport mehr denn je allen Anforderungen hinsichtlich Effizienz, Leistung und Flexibilität nach. Zugleich unterstreicht Jaguar Land Rover mit der Präsentation der PHEV-Version seine Elektrifizierungsstrategie: Ab 2020 werden alle Modellreihen der beiden britischen Premiummarken über eine elektrische Option verfügen.



  • Aktualisierung des Range Rover Sport – für 2018 wird das Modellprogramm vom neuen PHEV-Modell gekrönt, der Elektro- und Benzinmotor zu einem zukunftsträchtigen Leistungspaket vereint:
    • System-Gesamtleistung: 297 kW/404 PS und 640 Nm Drehmoment o Kombinierter Verbrauch im NEFZ-Zyklus: 2,8 l/100 km
    • CO2-EmissionenimNEFZ-Zyklus:64g/km
    • ReinelektrischeReichweite:51km
    • Schnellladezeit: 2 Stunden, 45 Minuten
  • Modernste Technologie lässt Herausforderungen des Alltags meistern: zum Beispiel mit dem neuen Infotainment-System Touch Pro Duo mit zwei hochauflösenden Touchscreens
  • Der Range Rover Sport hat eine breite Motorenpalette zur Auswahl: Vierzylinder, V6 und V8 – Benziner, Diesel und der neue Plug-in Hybrid
  • Neues Topmodell Range Rover Sport SVR mit jetzt 423 kW/575 PS sprintet in nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h
  • Aufgefrischtes Karosseriedesign unterstreicht den dynamischen Modellcharakter
  • Modelljahrgang 2018 des Range Rover Sport ab Ende Oktober bei den Land Rover-Händlern bestellbar

Der neue Plug-in Hybrid krönt die Generation 2018 des Range Rover Sport – er ist jedoch nicht die einzige Innovation in der weltweit erfolgreichen Baureihe. So wurde das Topmodell Range Rover Sport SVR leistungsmässig nochmals aufgewertet, während zahlreiche Modifikationen das markante Karosseriedesign auffrischen und das Ausstattungsniveau weiter anheben.

Aus den Neuerungen im Range Rover Sport ragt nicht zuletzt die Integration des aus dem Range Rover Velar bekannten hochmodernen Infotainment-Systems Touch Pro Duo heraus. Der Jahrgang 2018 des Range Rover Sport kann ab Ende Oktober bei den Schweizer Land Rover-Partnern bestellt werden.

Während der Range Rover Sport als neuer Plug-in Hybrid aktuellen Kundenwünschen nach höchstmöglicher Effizienz entgegenkommt, wendet sich die Flaggschiff-Version SVR vornehmlich an besonders leistungsorientierte Käufer.

Für diese Klientel steigerte die britische 4×4-Marke die Kraft des Range Rover SVR noch einmal auf nun 423 kW bzw. 575 PS, womit er den Thron als schnellster Range Rover aller Zeiten erklimmt.

Allen Kunden des Erfolgsmodells kommen die weiteren Verbesserungen in der Modellgeneration 2018 des Range Rover Sport zugute: ein nachgeschärftes Karosseriedesign und neue Technologien für Komfort und Unterhaltung, angeführt vom hochmodernen Infotainment-System Touch Pro Duo.

„Als wir damit begannen, das Design des neuen Range Rover Sport zu konzipieren, war uns eins wichtig: Wir wollten seine sportliche Kompetenz bewahren und zugleich das Karosseriedesign weiterentwickeln. Die Integration designorientierter Technologien, wie unser neues Infotainment-System oder die LED-Scheinwerfer, zeigen unser Streben nach immer grösserer Attraktivität für unsere Kunden.“

Gerry McGovern, Land Rover Chief Design Officer

Der Range Rover Sport ist eine echt britische Erfindung und ein britisches Produkt, das in aller Welt Erfolge feiert: Seit der Einführung der ersten Modellgeneration im Jahr 2004 wurde er rund um den Globus über 732’000 Mal verkauft. Mit seinem unübertroffenen Mix aus Souveränität, Dynamik und Leistung wurde er darüber hinaus in vielen Ländern zum Film- und Fernsehstar.

Als neueste Variante des Bestsellers bringt Jaguar Land Rover nun sein überhaupt erstes Plug-in Hybrid-Modell in die Verkaufsräume. Der neue Range Rover Sport P400e verbindet das Beste aus zwei Welten: ein hochmoderner 2.0 Liter Vierzylinder-Benziner aus der selbst entwickelten Ingenium-Reihe mit 221 kW/300 PS und ein 85 kW/116 PS starker Elektromotor.

Gemeinsam erzeugen die beiden Triebwerke eine Systemleistung von 297 kW/404 PS [1], die in gewohnter Manier permanent an alle vier Räder übertragen wird. Damit beschleunigt der neue Range Rover Sport als Plug-in-Hybrid in 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.

Eindrucksvolle 640 Nm Drehmomentmaximum tun ein Übriges, dass die neue Modellversion mit einer hochmodernen Mixtur überzeugt: Dynamik und nachhaltige Leistung, ergänzt durch die traditionellen Land Rover-Werte Vielseitigkeit, Komfort und Souveränität.

Dank seines kombinierten Benzin-Elektro-Antriebs stösst der neue Range Rover Sport P400e im kombinierten NEFZ-Messzyklus gerade einmal 64 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Rein elektrisch kann der Range Rover Sport bis zu 51 Kilometer weit fahren.

Erstmals haben Land Rover-Kunden damit die Möglichkeit zur emissionsfreien Fortbewegung – geräuschloses Dahingleiten in Komfort und Luxus, nachhaltig geprägtes Fahren auf jedem Terrain.

Zugleich erhält der elektrische Range Rover Sport auf diese Weise Zugang zu Gebieten, die aufgrund der Luftqualität Beschränkungen unterliegen, zum Beispiel Innenstädte mit Citymaut.

Der Fahrer des Range Rover Sport Plug-in Hybrid kann unter zwei Fahrmodi wählen:

  1. Parallel-Hybrid-Antrieb als Standardfahrmodus: Er kombiniert Benzin- und Elektroantrieb. Batterieladung und Treibstoffverbrauch lassen sich mithilfe von zwei unterschiedlichen Funktionen des Lademanagements optimieren:
    • SAVE: verhindert, dass die Akkuladung unter einen zuvor gewählten Wert sinkt.
    • PEO (Predictive Energy Optimisation): Gibt man ein Ziel in das Navigationssystem ein, errechnet die Steuerung die verbrauchsgünstigste Kombination aus Elektro- und Benzinantrieb. Sie nutzt dabei auch GPS-Daten für die gewünschte Route, wie etwa Höhenwerte.
  2. Elektroantrieb: Damit wird der Range Rover Sport rein elektrisch betrieben, mit Energie aus den Bordbatterien – die ideale Lösung, wenn emissionsfreie und geräuscharme Fortbewegung gefragt ist.

An die neue Antriebsart des Range Rover Sport wurde auch die Terrain Response 2- Steuerung angepasst. Sie erhielt eine neue Einstellung zur exakten und intelligenten Verteilung der Antriebskraft des Elektromotors. Schliesslich besitzt dieser keine Schleichgeschwindigkeit, sondern stellt seine Leistung vom Start weg allen vier Rädern zur Verfügung.



Der Range Rover Sport profitiert von diesen Eigenschaften durch eine weiter ausgedehnte Bandbreite seiner Fähigkeiten, denn vor allem auf langsam absolvierten Passagen im Gelände eröffnen sich mit dem Elektroantrieb erweiterte Möglichkeiten der Kontrolle.

„Der neue Range Rover Sport schafft eine perfekt austarierte Balance aus dynamischen Fähigkeiten, Passagierkomfort und Effizienz. Die Einführung eines hochentwickelten Plug-in- Hybrid-Antriebs stellt einen Wendepunkt in der Geschichte unseres Performance-SUV dar.“

Nick Collins, Vehicle Line Director Jaguar Land Rover

Als Energiespeicher verfügt der Range Rover Sport PHEV über eine Lithium-Ionen- Hochvoltbatterie mit 13 kWh. Den Land Rover Ingenieuren gelang bei der Unterbringung des Akkus eine Lösung, die das Platzangebot im Innenraum ebenso optimiert wie die Gewichtsverteilung.

Während der 2.0 Liter Ingenium Benziner vorn längs eingebaut ist, befindet sich der 85 kW/116 PS starke Elektromotor in der ZF-Achtstufenautomatik in der Fahrzeugmitte – neben dem integrierten 7-kW-On-board Charger.

Den Zugriffspunkt für das Ladekabel finden die Nutzer an der Fahrzeugfront. Die Lithium-Ionen-Batterie mit prismatischen Zellen schliesslich hat ihren Platz im Heck unterhalb des Kofferraumbodens.

Eine komplette Aufladung des Range Rover Sport vollzieht sich an einer geeigneten „Wall Box“ mit 230V / 32 Ampere in gerade einmal 2 Stunden und 45 Minuten. An einer gewöhnlichen Haushaltssteckdose mit 10 Ampere benötigt das britische SUV über das serienmässige Ladekabel siebeneinhalb Stunden, bis die Energiespeicher wieder voll sind – über Nacht in der heimischen Garage erhält der Hybrid eine volle Ladung.

Neben den wichtigen Neuerungen bei Antrieb und Technik zeichnet sich der Range Rover Sport im Modelljahrgang 2018 innen und aussen mit einer Fülle weiterer Verbesserungen aus. So wurde das Karosseriedesign aufgefrischt und nachgeschärft – der Range Rover Sport zeigt optisch einen zusätzlichen Schuss Dynamik.

Von vorn fallen natürlich in erster Linie die neuen LED-Scheinwerfer ins Auge. Die hochmodernen schmalen Leuchten sitzen links und rechts des gleichfalls neu gezeichneten Kühlergrills. Abgerundet wird die modernisierte Fahrzeugfront mit einem neuen Stossfänger- Design, das den Range Rover Sport gewollt aggressiver wirken lässt.

Eine Besonderheit bei der neuen PHEV-Modellversion stellt der Zugang zum bordeigenen 7-kW-Ladegerät dar: Er befindet sich an der rechten Seite des Kühlergrills, verborgen hinter dem Land Rover-Logo.

Im Innern des Range Rover Sport der Generation 2018 setzt Touch Pro Duo die nachdrücklichsten Akzente. Das von den Entwicklern bei Jaguar Land Rover „Blade“ genannte Infotainment-System repräsentiert eine der modernsten Lösungen des gesamten Marktes. Zwei hochauflösende 10-Zoll-Touchscreens bilden nun den Mittelpunkt des bewusst minimalistisch gehaltenen Interieur-Designs. Hier vereinen sich eine elegante futuristische Optik mit intuitiver Bedienung und höchster Funktionalität.

Zum umfangreich bestücken Konnektivitätspaket des Range Rover Sport zählen ferner bis zu 14 Anschlüsse für Mobilgeräte – darunter Haushaltssteckdosen zur Aufladung von Notebooks oder anderer Technik.

Weiterhin verschafft der von Jaguar Land Rover entwickelte Activity Key dem Besitzer des Range Rover Sport einen Komfortgewinn, denn bei Sport-und Freizeitaktivitäten kann der übliche Fernbedienungsschlüssel im Wagen bleiben. Der Range Rover Sport wird dabei allein mit dem strapazierfähigen Activity Key ver- und entriegelt.

Im Range Rover Sport des Jahrgangs 2018 kommen noch weitere neue Technologien zum Einsatz:

  • Gestensteuerung der elektrischen Sonnenblende: Der Sonnenschutz im Dach öffnet und schliesst durch Gesten. Eine Wischbewegung mit der Hand vor dem Innenspiegel nach hinten bringt zusätzliches Licht in den Innenraum, eine Wischgeste nach vorn lässt die Sonnenblende wieder ausfahren.
  • Erweiterter Anhängerassistent: Er übernimmt beim rückwärtigen Rangieren mit einem Anhänger die schwierige Aufgabe des Lenkens und Gegenlenkens. Der Fahrer des Range Rover Sport muss lediglich am Drehregler des Terrain Response 2-Systems die gewünschte Richtung für sein Gespann wählen und sich auf Gas und Bremse konzentrieren, den Rest erledigt der Anhängerassistent.
  • Pixel-LED-Scheinwerfer: Diese hochmoderne Technologie überzeugt mit enormer Leuchtstärke ohne Blendung des Gegenverkehrs, denn einzelne LEDs können hier gezielt ein- und ausgeschaltet werden.

Liebhaber eines betont sportlichen SUV kommen schliesslich mit dem Topmodell Range Rover Sport SVR auf ihre Kosten. In der überarbeiteten Modellversion stellt das Kraftpaket 423 kW/575 PS Leistung und ein Spurtvermögen von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden zur Verfügung.

Mit mehreren Änderungen am unverwechselbaren Karosseriedesign sticht der Range Rover Sport SVR auch visuell deutlich heraus – unter anderem zeigt er nun zahlreiche Elemente in Karbonoptik.

Der Range Rover Sport bleibt in der Modellgeneration 2018 ein durch und durch britisches Produkt. Entwickelt und gestaltet im Vereinigten Königreich, rollt das Dynamik-SUV im Land Rover-Stammwerk Solihull von den Fertigungsbändern.

Bestellungen für den neuen Modelljahrgang sind ab Ende Oktober bei den Land Rover-Händlern möglich – die Auslieferungen erfolgen ab Januar 2018.

[1] Verbrennungs- und Elektromotor erreichen ihre jeweilige Höchstleistung bei unterschiedlichen Motordrehzahlen.


RANGE ROVER SPORT

1. NACHHALTIGER LUXUS

  1. 1.1  Plug-in Hybrid: Leistung und Effizienz in einem Paket
  2. 1.2  Laden leicht gemacht
  3. 1.3  Funktionalität auf höchstem Niveau

2. PREMIUMDESIGN

  1. 2.1  Aufgefrischtes Exterieur
  2. 2.2  Optimierter Innenraum
  3. 2.3  Innovative Innenraumdetails

3. SPITZENTECHNOLOGIE AN BORD

  1. 3.1  Informationen stets zur Hand
  2. 3.2  Exzellente Bildschärfe
  3. 3.3  Range Rover Sport mit besten Verbindungen
  4. 3.4  Weiter entwickelte Assistenzsysteme

4. WELTKLASSE-TECHNIK

  1. 4.1  Ein SUV für jede Jahreszeit
  2. 4.2  Leicht und aerodynamisch
  3. 4.3  Kraftvolle, leise und effiziente Motoren
  4. 4.4  Sicherheit und Umwelt

5. RANGE ROVER SPORT SVR

1. NACHHALTIGER LUXUS

Pioniergeist gehört zur DNA eines jeden Land Rover-Modells. Der Range Rover Sport der Generation 2018 verkörpert diese Gene in ganz besonderer Weise. Denn als erstes Modell aus dem Haus Jaguar Land Rover ist das dynamische und leistungsstarke SUV als Plug-in Hybrid erhältlich. Der neue Antrieb kombiniert Benzin- und Elektromotor zu einem besonders nachhaltig geprägten Paket, das mit Effizienz ebenso überzeugt wie mit üppiger Kraft. Rein elektrisch kann der Range Rover Sport als PHEV (Plug-in Hybrid Electric Vehicle) bis zu 51 Kilometer zurücklegen – ganz ohne Emissionen und besonders geräuscharm.

1.1 Plug-in-Hybrid: Leistung und Effizienz in einem Paket

Selbstverständlich platziert sich die neue P400e-Variante ganz vorn in der Effizienz- Rangliste des Range Rover Sport. Schliesslich kommen hier als Plug-in-Hybrid ein hochmoderner 221 kW/300 PS leistender Vierzylinder-Benzinmotor aus der Ingenium-Reihe und ein Elektromotor mit 85 kW oder 116 PS zusammen. Mit Energie versorgt wird diese Transformationstechnologie aus einer ebenso fortschrittlichen 13-kWh-Lithium-Ionen- Batterie. Insgesamt steht hier eine Systemleistung von 297 kW bzw. 404 PS bereit*, die über die vier permanent angetriebenen Räder zum Untergrund gelangt.

Als Plug-in-Hybrid beschleunigt der Range Rover Sport in knappen 6,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht ein Höchsttempo von 220 km/h. Satte 640 Nm Drehmomentmaximum stellen überdies sicher, dass das Dynamik-SUV in bester Range Rover-Manier mit Leistungsvermögen, Souveränität, Komfort und Vielseitigkeit brilliert – und dies mit einem Höchstmass an Effizienz.

Aus dem Zusammenwirken von Ingenium-Benziner und Elektromotor ergeben sich im Range Rover Sport P400e überaus zeitgemässe Abgas- und Verbrauchswerte: Die CO2-Emissionen belaufen sich im kombinierten NEFZ-Zyklus auf 64 g/km, während der Verbrauch nach NEFZ lediglich 2,8 Liter pro 100 Kilometer beträgt: der sparsamste Land Rover aller Zeiten. Die intelligente Steuerung des Hybridantriebs kann ausserdem die beim Bremsen entstehende Energie zurückgewinnen und speichern, um damit die Batterie auch während der Fahrt zu laden.

„Die Integration neuester Plug-in-Hybrid-Technologie verschafft dem Range Rover Sport noch mehr Attraktivität. Mit Elektroantrieb lässt er sich praktisch geräuschlos fahren – ein Fahrerlebnis in grosser Ruhe und absoluter Gelassenheit. Der Wechsel zwischen Benzin- und Elektroantrieb vollzieht sich ausserdem nahtlos, was den Range Rover Sport nicht zuletzt am oberen Ende der Skala einen zusätzlichen Leistungsschub verschafft.“

Nick Collins, Vehicle Line Director Jaguar Land Rover

Benzin- und Elektromotor im neuen Hybrid-Antrieb des Range Rover Sport können auf zwei verschiedene Arten genutzt werden: im Parallel-Hybrid-Modus als Standardeinstellung oder im EV- bzw. Elektromodus.

Als Parallel-Hybrid nutzt der Range Rover Sport beide Antriebsquellen gleichzeitig – intelligent und übergangslos wird zwischen den Motoren gewechselt, um effizientes Vorwärtskommen zu gewährleisten. Damit liefert das Antriebspaket das Beste aus beiden Welten.

Auf längeren Strecken oder in bestimmten Situationen lässt in dieser Antriebsart der SAVE- Modus über eine gewisse Zeit reinen Elektrobetrieb zu – etwa im dichten Innenstadtverkehr. Im Modus PEO (Predictive Energy Optimisation) wiederum nutzt das System Navigations- und GPS-Daten zur Effizienzoptimierung.

Rein elektrisch und somit emissionsfrei lässt sich der Range Rover Sport P400e bei voller Batterieladung über eine Strecke von bis zu 51 Kilometer betreiben. Der EV-Modus wird per Knopfdruck in der Mittelkonsole angewählt. Damit ist das Dynamik-SUV bis zu 137 km/h schnell unterwegs und verfügt über eine Reichweite, die für den von Kurzstrecken geprägten Autoalltag meist ausreicht.

Auch als Plug-in Hybrid macht der Range Rover Sport selbstverständlich keinerlei Abstriche an seinem von Leistung, Dynamik und Vielseitigkeit bestimmten Modellprofil. Allerdings bietet die neue Variante deutlich niedrigere Verbrauchs- und Emissionswerte – und sie verschafft dem Range Rover Sport freie Fahrt auch in Gebieten, in denen Beschränkungen für Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsantrieb gelten.

Die einzelnen Komponenten des Plug-in-Hybrid-Antriebs haben die Land Rover-Ingenieure so in der Karosserie verteilt, dass das Platzangebot im Innern ebenso vorbildlich ist wie die Gewichtsverteilung. Der 2.0 Liter Ingenium-Benziner findet seinen Platz ganz konventionell unter der charakteristisch geformten Motorhaube, während der 85-kW-Elektromotor am Getriebe und somit in der Fahrzeugmitte untergebracht ist.

Zugriff auf das bordeigene 7-KW-Ladegerät erhält man über die Fahrzeugfront: Die Steckdose befindet sich hinter dem Land Rover-Logo an der rechten Seite des Kühlergrills. Die 13 kWh leistende Lithium-Ionen-Batterie mit prismatischen Zellen wird schliesslich im Heck des Range Rover Sport, unter dem Kofferraumboden montiert.

* Verbrennungs- und Elektromotor erreichen ihre jeweilige Höchstleistung bei unterschiedlichen Motordrehzahlen.

1.2 Laden leicht gemacht

Der Zugang zum Ladesystem des Range Rover Sport P400e verbirgt sich diskret im Kühlergrill. Ein Ladekabel und ein integriertes 7-kW-Ladegerät stellen die Energieversorgung sicher. Mit haushaltsüblichen 10 Ampere ist die Batterie des Range Rover Sport in etwa siebeneinhalb Stunden wieder komplett gefüllt: Über Nacht in der Garage genügt eine normale Steckdose zur vollständigen Aufladung des Akkus.

Der Range Rover Sport als Plug-in Hybrid ist mit drei verschiedenen Kabeltypen erhältlich, darunter als Standardlösung eine Leitung für die Heim-Ladestation an der Haushaltssteckdose.

Soll es einmal schneller gehen, kommt ein Multifunktionskabel für mit 32 Ampere betriebene gewerbliche Ladestationen zum Einsatz. Hiermit kann die Ladezeit auf nur noch zwei Stunden und 45 Minuten verkürzt werden.

Ähnliches gilt für das Kabel zum Anschluss an öffentliche Ladestationen. Es ist kompatibel mit sogenannten „AC Wall Boxes“, die in Firmengebäuden, an Tankstellen, aber auch in manchen Haushalten montiert sind: die ideale Lösung für die Energiezufuhr unterwegs, auf Reisen oder während der Arbeit.

Das moderne Infotainment-System des Range Rover Sport gestattet ausserdem eine zeitgesteuerte Aufladung. Damit kann der Nutzer den optimalen Zeitpunkt für den Beginn des Ladevorgangs programmieren – etwa wenn der Plug-in-Hybrid daheim ans Stromnetz angeschlossen wird, um ihn dann mit dem günstigsten Stromtarif zu laden.

Über den Ladezustand der Batterie informieren zwei beleuchtete Streifen an beiden Seiten der Ladebuchse hinter dem Kühlergrill. Dabei zeigt weisses Licht an, dass das Fahrzeug mit einer Steckdose verbunden ist, der Ladevorgang aber noch nicht begonnen hat. Blaues Licht steht für eine programmierte, aber noch nicht gestartete zeitgesteuerte Aufladung. Blinkendes Grün signalisiert den laufenden Ladevorgang, und ein grünes Licht markiert die vollständige Aufladung.

Aber auch aus der Distanz behält der Besitzer des Range Rover Sport den Überblick über den Ladestatus. In der InControl-App des Smartphones empfängt er die entsprechenden Lade-Informationen – und er wird gewarnt, sollte ein Fehler aufgetreten oder das Ladekabel gewaltsam entfernt worden sein.

1.3 Funktionalität auf höchstem Niveau

Eine sorgfältige Feinabstimmung sorgt dafür, dass Benzin- und Elektromotor des Range Rover Sport P400e bei jedem Ladezustand der Batterie perfekt zusammenwirken. Zwei unterschiedliche Arten des Ladungsmanagements sind in der Standardkonfiguration, dem Parallel-Hybrid-Modus, verfügbar.

Predictive Energy Optimisation (PEO) hilft dabei, aus beiden Antriebsquellen das Optimum herauszuholen. PEO wird aktiv, sobald der Fahrer ein Ziel in das Navigationssystem eingibt. Die Steuerung analysiert dann Faktoren wie Verkehrsbedingungen, Wetter, Steigungen und Gefälle auf der gewählten Route – und ob es sich eher um eine städtische oder ländliche Umgebung handelt. Auf Basis dieser Daten wählt PEO anschliessend die effizienteste Kombination aus Benzin- und Elektroantrieb für die kommende Fahrt.

Daneben kann sich der Pilot für den SAVE-Modus entscheiden, den er per Touchscreen anwählt. Mit SAVE wird der zum Zeitpunkt der Aktivierung gemessene Ladestatus der Batterie beibehalten. Das bedeutet, dass der Elektromotor nur dann zum Einsatz kommt, wenn dem Stromspeicher durch regeneratives Bremsen oder Aufladung Energie zugefügt wurde. Auf diese Weise bewahrt das System selbsttätig einen Energievorrat, der für bestimmte Abschnitte der Fahrt genutzt werden soll.

Perfekt abgestimmt auf den Plug-in-Hybrid-Antrieb wurde die ZF-Achtstufenautomatik des Range Rover Sport. Die jüngste Entwicklungsstufe des Getriebes verbindet geringes Gewicht und effizienten Betrieb zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen mit überaus sanften Schaltvorgängen und dem zügigen Ansprechen, das ein Merkmal des Range Rover Sport ist. Die hochentwickelte Steuerung der Automatik passt sich individuellen Fahrstilen an: Wer eine eher dynamische Fahrweise bevorzugt, den verwöhnt das Getriebe mit schneller vollzogenen Gangwechseln.

2. PREMIUMDESIGN

„Der Range Rover Sport der Generation 2018 präsentiert beim Design einige wohlüberlegte Neuerungen, die seine selbstbewusste und leistungsorientierte Haltung unterstreichen. Das Modell gibt ein einzigartiges Statement zu Kraft und Leistung ab. Zugleich ist sein weiter verfeinertes Erscheinungsbild ein Beleg für die Modernität der Range Rover-Familie.“ Gerry McGovern, Land Rover Chief Design Officer

2.1 Aufgefrischtes Exterieur

Noch frischer und moderner rollt das Karosseriedesign des Range Rover Sport in der Modellgeneration 2018 heran. Mehr denn je prägt Dynamik den Auftritt des Modells. Dezente Änderungen an der Optik verfeinern und modernisieren den entschlossenen Auftritt des Briten. Dabei schärfen nicht zuletzt die neuen schmalen Scheinwerfer und die gleichfalls neu gezeichneten Heckleuchteneinheiten Design und Profil.

Die auffälligen neuen Scheinwerfer und der ebenfalls schlankere Kühlergrill fügen sich zu einer einzigen, sauber gezeichneten Fläche zusammen. Abgerundet wird die schicke neue Frontansicht durch den modifizierten Stossfänger samt schmaleren und helleren LED- Nebellampen.

Das neue Design des Stossfängers lässt den Range Rover Sport nochmals flacher und geduckter wirken – er saugt sich optisch förmlich an den Untergrund. Darüber hinaus konnte mit dem neuen Styling die Luftströmung und damit die Kühlwirkung optimiert werden. Auch die überarbeiteten seitlichen Lufteinlässe wirken energischer – während das markentypische „schwebende“ Dach die Länge und Rasanz der Silhouette herausstreicht.

Am Heck des Range Rover Sport setzt der neue Spoiler mit seinem markant geschlitzten Profil reizvolle Akzente. Er passt sich nicht nur harmonisch in das saubere, von Effizienz bestimmte Gesamtdesign ein, der Spoiler verbessert zudem die rückwärtige Sicht, denn er verringert die Schmutzansammlung auf der Heckscheibe.

Für den Range Rover Sport sind im Jahrgang 2018 drei neue Aluraddesigns lieferbar, die seine athletische, zielgerichtete Haltung unterstreichen. Die 21 oder 22 Zoll grossen Räder besitzen wahlweise ein Finish in Silver, Black oder Diamond Turned.

Einen noch individuelleren Look erhält der Range Rover Sport mit dem neuen Black Exterieur-Designpaket, das mit den HSE Dynamic-Modellvarianten kombiniert werden kann. Das Paket zeigt zahlreiche Exterieur-Elemente in Gloss Black, zum Beispiel Kühlergrillgitter und -einfassung.

Ebenso neu ins Zubehörprogramm aufgenommen wird das Carbon Fibre Exterieur- Designpaket. Hier bestimmen Details in Gloss Black oder Kohlefaseroptik das Design – etwa Grill, Lufteinlässe, Spiegelkappen oder Heckklappen-Abschlussleiste. Die Farbkarte des Range Rover Sport schliesslich wird um die neue Metallic-Option Byron Blue ergänzt.

Helligkeit auf allen Wegen

Die Einführung neuester LED-Scheinwerfertechnologie verschaffte dem Land Rover- Designteam beim Range Rover Sport grössere Gestaltungsfreiheiten – sie konnten hier jetzt eine schärfer konturierte Scheinwerfergrafik realisieren. Zugleich gewährleisten die neuen Leuchten dem Range Rover Sport exzellente Sicht und Helligkeit auf allen Wegen.

LED-Scheinwerfer besitzen zahlreiche Vorzüge. Sie sind besonders energieeffizient und ihre Haltbarkeit ist für die gesamte Fahrzeuglebensdauer ausgelegt. Darüber hinaus erzeugen sie ein Licht, das viel stärker dem Tageslicht ähnelt, wodurch Nachtfahrten weniger anstrengend und ermüdend werden. Die neuen Scheinwerfer im Range Rover Sport verfügen serienmässig über Tagfahrlicht mit Signatur, Sensorsteuerung des Fahrlichts und Scheinwerferreinigungsanlage. Zur Verfügung stehen vier Varianten: Premium, Matrix, Pixel und Pixel-LED.

Die Premium-Variante der Scheinwerfer verfügt über 24 LEDs pro Fahrzeug, ausserdem über Tagfahrlichter mit Signatur sowie Fernlicht mit Abblendautomatik.

In den Matrix-LED-Scheinwerfern sind 52 LEDs verbaut – so eröffnet sich eine neue Dimension der Funktionalität. Denn der Lichtkegel ist hier in vertikale Streifen unterteilt, die einzeln angesteuert werden können. Deshalb kann Fahr- und Fernlicht gleichzeitig in Betrieb sein. Bis zu vier vertikale Walzen sorgen dafür, dass der Gegenverkehr nicht geblendet wird, ohne das Fernlicht abblenden zu müssen. Spezielle Programme optimieren das Setup der Scheinwerfer für Umgebungsvariablen wie Stadt, Land, Autobahn oder schlechtes Wetter.

Noch aufwendiger präsentieren sich Pixel-Scheinwerfer: Hier können 142 LEDs einzeln gesteuert werden. Die Lichtausbeute des Range Rover Sport wird dabei maximiert, denn der Lichtkegel ist vertikal und horizontal unterteilt. Bis zu vier hochauflösende Muster schliessen praktisch jede Blendung aus. Darüber hinaus verfügen die Scheinwerfer über eine Kurvenlichtfunktion für höhere Geschwindigkeiten, die den Fahrlichtstrahl dem Lenkradeinschlag folgen lässt.

Seine Abrundung erhält das hochentwickelte Beleuchtungskonzept mit neuartigem Pixel- Laser-Fernlicht. 144 LEDs und vier Laserdioden projizieren einen präzise konturierten und konstanten Lichtkegel auf die Strasse, der bis zu 500 Meter weit reicht. Besonders bei Nachtfahrten und Geschwindigkeiten über 80 km/h garantiert das leistungsstarke System beste Sichtverhältnisse und ein frühzeitiges Erkennen möglicher Hindernisse oder Gefahrenquellen. Die intelligente Steuerung blendet ausserdem die Scheinwerfer automatisch ab, sobald sie andere Verkehrsteilnehmer identifiziert.

Das i-Tüpfelchen auf die innovativen Leuchten-Einheiten des Range Rover Sport setzen neue Blinker an Front und Heck: Sie breiten sich jeweils von innen nach aussen aus und lassen so keinen Zweifel, welche Richtung der Range Rover Sport einschlagen will.

2.2 Optimierter Innenraum

„Die sauberen und aufgeräumten Linien des Interieurs vermitteln ein Gefühl innerer Kraft – die Sports-Command-Sitzposition ermöglicht dem Piloten, die sportliche Kompetenz des Modells zu geniessen. ,Blade‘, das neue Infotainment-System, sorgt im Innenraum visuell für Ordnung und trägt zu einer intuitiven und nutzerfreundlichen Fahrerumgebung bei.“

Gerry McGovern, Land Rover Chief Design Officer

Komfortabler als je zuvor

Der Innenraum des Range Rover Sport präsentiert mit der Modellgeneration 2018 zahlreiche neue oder aufgewertete Elemente. So sind für das luxuriös ausgelegte Interieur die neuen Farbkombinationen Ebony Vintage Tan und Ebony Ecplise erhältlich. Semi-Anilin-Leder war bislang dem „grossen Bruder“ Range Rover vorbehalten – jetzt sind die qualitativ hochwertigen und besonders schmutzabweisenden Bezüge auch für den Range Rover Sport verfügbar. Semi-Anilin-Leder zählt in der Ausstattungsstufe Autobiography Dynamic zur Serienausstellung, für HSE- und HSE Dynamic-Modelle mit 20- bzw. 22-facher elektrischer Sitzverstellung kann das Material optional geordert werden.

Weiterhin erhält der Range Rover neue schlankere Vordersitze, die dank verbesserter Schaumstoffe und Zwischenschichten noch mehr Unterstützung und Komfort bieten, dabei mit einer betont technischen Anmutung überzeugen. Bezüge mit genarbtem Leder können mit achtfach einstellbaren Vordersitzen kombiniert werden, ausserdem bei 14-facher und 14- facher Verstellung mit Memoryfunktion. Perforiertes Windsor-Leder wiederum steht für Sitze mit 16-facher Verstellmöglichkeit und Memoryfunktion sowie für die 16-fach verstellbaren Vordersitze zur Verfügung, die verstellbare Seitenflügel der Kopfstützen besitzen.

Die neue konfigurierbare Ambiente-Innenraumbeleuchtung betont mit zehn verschiedenen Farboptionen Schlüsselelemente des Interieurdesigns und sorgt für eine angenehm wohnliche Atmosphäre. Illuminiert werden dabei Fussräume, Türen und weitere Bereiche des Innenlebens.

Verbesserte Unterbringungsmöglichkeiten verschönen den Autoalltag nochmals. Zu den neuen Lösungen zählen herausnehmbare Getränkehalter, unter denen sich in der Mittelkonsole ein 3,2 Liter messendes Fach mit USB-Ladebuchse verbirgt.

An Grösse zugelegt hat ferner das Staufach der Mittelkonsole. Es wuchs von 5,8 auf 7,6 Liter Volumen. Im geöffneten Zustand stellt es zudem eine doppelstöckige Schale bereit, die wertvolle Dinge wie Geldbörsen oder Telefone neugierigen Blicken entzieht. Während das abschliessbare Handschuhfach weitere Sicherheit bietet, kann der Range Rover Sport in der Mittelkonsole auf Wunsch mit Kühlfach oder sogar einem neuartigen Kühlschrank ausgestattet werden. Der Schrank nimmt bis zu vier Halbliterflaschen auf, die er bei fünf Grad kühl hält – und bei Bedarf per Schnellkühlung auch rasch auf Erfrischungstemperatur bringt.

2.3 Innovative Innenraumdetails

Optimierte Luftqualität

Im neuen Range Rover Sport des Jahrgangs 2018 kommt Nanoe zum Einsatz: ein System zur Ionisierung der Innenraumluft. Es verbessert die Luftqualität und damit das Wohlbefinden der Passagiere – zugleich hilft Nanoe, Allergene, Viren, Bakterien und Gerüche zu reduzieren.

Das System arbeitet mit geladenen Wasserteilchen in Nanogrösse, die schädliche Substanzen zersetzen und dadurch die Innenraumluft reinigen. Nanoe kann über den Klimatisierungs-Bildschirm aktiviert oder abgeschaltet werden.

Sonnenblende mit Gestensteuerung

Der Range Rover Sport ist nicht nur ein echter Dynamiker, sondern auch ein durch und durch komfortables Fahrzeug. In der jüngsten Generation untermalt er diesen Anspruch mit einer neuen Gestensteuerung zur Bedienung der elektrisch betätigten Sonnenblende im Dach.

Die Sonnenblende agiert quasi im Handumdrehen: Eine Wischbewegung mit der Hand nach hinten vor dem Innenspiegel, und die Sonnenblende zieht sich zurück – bewegt man die Hand an gleicher Stelle nach vorn, wird der Innenraum wieder verdunkelt. Die innovative Gestensteuerung erhöht nicht allein den Komfort, sie verringert auch die Ablenkung des Piloten.

Damit nicht genug: Die Sonnenblende verfügt über eine intelligente Funktion, die die Abdeckung automatisch schliesst, sobald alle Passagiere das Fahrzeug verlassen haben und die Türen verriegelt sind. So bleibt der Innenraum auch im Sommer kühler, was bei der Rückkehr in den Range Rover Sport ausserdem die Belastung der Klimaanlage reduziert. Öffnet der Fahrer seine Tür wieder, kehrt die Sonnenblende selbsttätig und geräuschlos in ihre Ausgangsposition zurück. Selbstverständlich kann die Sonnenblende daneben auf Wunsch auch über konventionelle Schalter betätigt werden.

3. SPITZENTECHNOLOGIE AN BORD

Mit dem aktuellen Range Rover Sport erhalten die Kunden ein Paket modernster Informations- und Kommunikationstechnologien, die sie alle Herausforderungen des Alltags meistern lassen. An erster Stelle ist hier das neue Infotainment-System Touch Pro Duo zu nennen, das dem Fahrer mit zwei hochauflösenden Touchscreens praktisch einen digitalen Butler bereitstellt.

3.1 Informationen stets zur Hand

Das von Jaguar Land Rover entwickelte System Touch Pro Duo formt mit zwei hochauflösenden 10-Zoll-Touchscreens das Herzstück des minimalistisch gehaltenen Interieurs. Von seinen Entwicklern wird es „Blade“ genannt, und tatsächlich präsentiert es sich als besonders scharfes Stück Technik. Touch Pro Duo ist extrem schnell und intuitiv bedienbar, es vereint fein herausgearbeitete physikalische Steuerungen mit einer hochmodernen digitalen Schnittstelle zu einem Garanten für ein komplett vernetztes Fahrerlebnis.

Das hochentwickelte Infotainment-System wirkt auf den Betrachter ebenso futuristisch wie elegant. Schliesslich bietet es zwei miteinander verknüpfte HD-Bildschirme der Dimension zehn Zoll, die sich mit herausragender Bildschärfe und einfacher Bedienung auszeichnen. Der obere Touchscreen lässt sich dabei mit bekannten Gesten wie Tippen oder Wischen steuern; auf dem konfigurierbaren Hauptbildschirm können ausserdem Shortcuts für vom Piloten bevorzugte Funktionen erzeugt werden.

Touch Pro Duo übernimmt parallel verschiedene Aufgaben für den Fahrer. So werden auf dem oberen Display etwa Navigationshinweise angezeigt, während der untere Touchscreen für die Bedienung wichtiger Fahrzeugfunktionen bereitsteht. Die logische Aufteilung von Informations- und Steuerungsfunktionen auf die beiden Touchscreens verschafft dem Range Rover Sport ein intuitiv geprägtes Nutzererlebnis.

Die obere Anzeige lässt sich darüber hinaus neigen, um einer eventuellen Blendung entgegenzuwirken. Über den fest fixierten unteren Touchscreen managt der Fahrer Funktionen wie Klimatisierung, Sitz- oder Fahrzeugeinstellungen.

Ein Schlüsselelement von Touch Pro Duo sind die „Dynamic Dials“: zwei Drehregler zur Einstellung diverser Funktionen, wie Innenraumtemperatur, Lüftergeschwindigkeit, Sitzklimatisierung und Massagefunktion. Wenn der obere Bildschirm anderweitig benötigt wird, können auf dem unteren Screen mithilfe spezieller Widgets auch Medienwiedergabe und Telefon gesteuert werden.

3.2 Exzellente Bildschärfe

Das Angebot hochentwickelter Anzeigen und Displays geht im Range Rover Sport der jüngsten Generation noch weiter. An den Start bringt er ausserdem eine Neuentwicklung: ein hochauflösendes interaktives 12-Zoll-Display für die Instrumentenanzeige. Die innovative Einheit kann ein oder zwei Skalen darstellen, ausserdem weitere Modi und Daten zu häufig genutzten Funktionen, wie Telefon, Navigation oder Mediaeinstellungen.

Weiterhin ist der Range Rover Sport mit einem Head-up-Display der nächsten Generation erhältlich, das Daten ins Fahrersichtfeld projiziert. Das Head-up-Display bedient sich dabei eines farbigen 10-Zoll-Projektors mit exzellenter Bildschärfe und hoher Auflösung. Wichtige Informationen sind auf der Windschutzscheibe zu sehen, wodurch der Pilot die gefahrene Geschwindigkeit und Navigationshinweise stets im Blick behält. In der jüngsten Entwicklungsstufe bildet das Head-up-Display nun auch Einstellungen der Geschwindigkeitsregelung oder von der Verkehrszeichenerkennung gelieferte Hinweise ab.

Die Anzeige des Head-up-Displays schwebt scheinbar vor der Windschutzscheibe, da der wahrgenommene Projektionsabstand hier noch einmal vergrössert wurde, Auf diese Weise wird verhindert, dass die Augen des Fahrers ständig neu fokussieren müssen und schneller ermüden.

Die Farbanzeige des Head-up-Displays wird von vier besonders lichtstarken LEDs und einem hochauflösenden TFT-LCD-Display erzeugt. Im Vergleich zu anderen Systemen ist das Bild hier schärfer, bis zu 66 Prozent heller und mehr als doppelt so gross. Das eröffnet den Nutzern zudem die Möglichkeit, Layout, Höhe und Helligkeit der Anzeige nach persönlichem Geschmack anzupassen.

„Mit seinen vielen innovativen Technologien, die in den Innenraum integriert wurden, bildet der Range Rover Sport ein wahres Refugium für Pilot und Passagiere. Ob man am Lenkrad sitzt und die hochentwickelten Informationsdisplays nutzt oder im Fond sein Smartphone auflädt beziehungsweise in das 4 G eingeloggt ist: Dieses Auto ist wie nie zuvor mit seinen Passagieren vernetzt.“

Nick Collins, Vehicle Line Director Jaguar Land Rover

3.3 Range Rover Sport mit besten Verbindungen

Der Range Rover Sport des Jahrgangs 2018 verfügt über Lenkradsteuerungen mit neuartigen intuitiv bedienbaren kapazitiven Schaltern. Ausserdem zeigen hier dynamisch beleuchtete Icons je nach gerade genutztem Medium unterschiedliche Symbole. Trotz ihrer fortschrittlichen Auslegung stehen die Bedieneinheiten im Einklang mit der minimalistisch geprägten Interieur Qualität des Range Rover Sport.

Mithilfe der neuen kapazitiven Schalter lassen sich viele Funktionen der Instrumenteneinheit vom Lenkrad aus bedienen. Dazu gehören Medienwiedergabe, Telefon, Geschwindigkeitsregelung und Lenkradheizung – ausserdem ein frei konfigurierbarer Shortcut für eine Funktion nach Wahl des Fahrers. Ein kapazitives „Rad“ erlaubt ferner das Blättern oder Scrollen mit Daumen bzw. Finger.

Auch Spracherkennung hat der Range Rover Sport in seinem Technikpaket, entwickelt in Kooperation mit den Spezialisten von Nuance, einem Weltmarktführer für Spracherkennungstechnologie. Um schnelle Reaktionszeiten zu gewährleisten, befindet sich das System auf einer Solid-State-Festplatte. In der englischen und chinesischen Sprachversion arbeitet die Spracherkennung darüber hinaus mit dialogorientierter Interaktion, während sie allen Nutzern sinnvolle Fehlerrückmeldungen liefert.

Im Fond des Range Rover Sport geniessen die Passagiere den Komfort eines neuen Multimediasystems. Die grossen 10-Zoll-Anzeigen sind dabei erstmals als Touchscreens ausgelegt – mit hervorragender Bildschärfe und vereinfachter Bedienung. Das fortschrittliche Unterhaltungssystem macht Reisen im Fond des Range Rover Sport noch entspannter und bequemer. Für beste Leistung ist das Multimediasystem mit einem Quad-Core-Prozessor und einem ultraschnellen Ethernet-Netzwerk ausgerüstet.

Mit bis zu 14 über den gesamten Innenraum verteilten Anschlussmöglichkeiten avanciert der Range Rover Sport zum mobilen Arbeitsraum oder rollenden Unterhaltungszentrum.

So befinden sich im Staufach der Mittelkonsole USB-, HDMI- und 12-Volt-Buchsen, ein weiterer 12-Volt-Anschluss im Handschuhfach. Fondpassagiere können 12-Volt- Ladebuchsen, eine Haushaltssteckdose, USB- und HDMI-Anschlüsse nutzen. Und selbst im Kofferraum gewährleisten eine zweite Haushaltssteckdose und ein 12-Volt-Anschluss Lademöglichkeiten für Laptops und zahlreiche weitere Geräte.

Über den bordeigenen 4G-Wi-Fi-Hotspot können im Range Rover Sport bis zu acht Mobilgeräte unterwegs mit dem Internet verbunden werden.

Ein absolutes Highlight stellt daneben die neueste von Land Rover entwickelte Online- Medien-Funktionalität dar. Sie erlaubt die Zusammenführung der personalisierten Inhalte verschiedener Content Provider, wie Deezer oder TuneIn, mit Zugriff auf 40 Millionen Musiktitel und vier Millionen In-Demand-Programme und Podcasts. Erstmals ist dabei der Zugang direkt vom Fahrzeug aus möglich, ohne dass ein Smartphone zwischengeschaltet werden muss: ein nahtloses und integriertes Nutzererlebnis.

Ebenfalls einen Komfortgewinn verspricht der Activity Key, das innovative Armband aus der Land Rover-Entwicklungsabteilung, das nun auch für den Range Rover Sport geordert werden kann. Mit dem Activity Key lässt sich das Fahrzeug öffnen und verriegeln – der normale Fernbedienungsschlüssel wird temporär überflüssig. Gerade für Läufer, Schwimmer oder Radfahrer ist der Activity Key die perfekte Lösung, denn das Armband ist bis zu einer Tiefe von 18 Metern wasserdicht und verträgt sich mit Temperaturen im Bereich zwischen minus 50 und plus 125 Grad Celsius.

Zum Öffnen oder Schliessen hält man den Activity Key in einer Entfernung von höchstens 30 Millimetern an das zweite „R“ im Range Rover-Schriftzug auf der Heckklappe. Sobald der Activity Key die Schliessaufgabe übernimmt, wird der im Wagen zurückgelassene Hauptschlüssel vorübergehend deaktiviert.

3.4 Weiter entwickelte Assistenzsysteme

Das umfangreiche Angebot an Assistenzsystemen und Fahrhilfen wurde im Range Rover Sport der Generation 2018 neu strukturiert und im Hinblick auf intuitive Bedienung optimiert.

Serienmässig in allen Modellversionen vorhanden sind Systeme wie Spurverlassenswarner, Autonomer Notfall-Bremsassistent, Geschwindigkeitsregelung und Geschwindigkeitsbegrenzer.

Die Option Drive Pack erweitert den Umfang um das Warnsystem Toter Winkel, einen adaptiven Geschwindigkeitsbegrenzer und den Aufmerksamkeitsassistenten. Die Verkehrszeichenerkennung kann hier nun auch komplexere Schilder wie „Stopp“ oder „Einfahrt verboten“ lesen und verarbeiten.

In der Ausführung Drive Pro Pack kommen überdies folgende Assistenzsysteme hinzu: Hochgeschwindigkeits-Notbremsassistent, Spurhalteassistent Toter Winkel, Verkehrszeichenerkennung, adaptiver Geschwindigkeitsbegrenzer, Aufmerksamkeitsassistent und adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stauassistent.

Weiterhin gibt es das Park Pack, das die 360-Grad-Einparkhilfe enthält, ausserdem ein Kollisionswarnsystem bei Rückwärtsfahrten und eine Ausstiegsüberwachung, die die Passagiere beim Aussteigen aus den hinteren Türen warnt, sollte sich von hinten eine Gefahr nähern. In diesem Fall erscheint ein Blinklicht in den Fondtüren.

Das Park Pro Pack schliesslich fügt den genannten Systemen einen vielseitigen Parkassistenten hinzu – er ermöglicht das automatisierte Einparken in Längs- und Querparklücken.

Sound vom Feinsten

Der neue Range Rover Sport bietet natürlich auch Besonderes für die Ohren: moderne Audiosysteme, entwickelt mit grösster Liebe zum Detail und einem besonderen Schwergewicht auf der optimalen Platzierung der einzelnen Lautsprecher im Innenraum.

Neben dem Einstiegssystem Base 250 kann der Range Rover Sport mit drei verschiedenen Audioanlagen bestückt werden, die gemeinsam mit dem britischen Audioexperten Meridian entwickelt wurden. Sie verwöhnen mit 380 Watt, 825 Watt Surround Sound oder 1700 Watt Signature Reference Sound sowie mit 12, 18 bzw. 22 Lautsprechern sowie jeweils einem Zweikanal-Subwoofer. Das Spitzensystem mit 1700 Watt Leistung steuert unter anderem auch vier im Dachhimmel montierte Lautsprecher an, um eine dreidimensionale Soundqualität zu erzeugen.

4 . WELTKLASSE-TECHNIK

4.1 Ein SUV für jede Jahreszeit

Souveränität und makelloser Fahrkomfort bei jedem Wetter und auf jedem Untergrund: Das sind Kernkomponenten des besonderen Erlebnisses Range Rover Sport. Verantwortlich dafür zeichnet nicht zuletzt das aufwendig konzipierte Fahrwerk, das Gelassenheit und Stabilität mit einer weitreichenden Entkoppelung kombiniert – für ein souveränes Kurvenverhalten sowie ein natürliches und intuitives Gefühl am Lenkrad.

Mit seiner leichten Konstruktion an Vorder- und Hinterachse bildet das Fahrwerk das perfekte Pendant zur fortschrittlichen Aluminium-Leichtbauweise des Range Rover Sport. Die Räder werden vorn von weit gespreizten Doppelquerlenkern geführt, während hinten eine hochentwickelte Mehrlenkerlösung zum Einsatz kommt.

Um die angestrebte Balance aus Agilität, Gelassenheit und Komfort zu erreichen, optimierten die Land Rover-Ingenieure zum einen die Chassis Steifigkeit und spendierten zum anderen dem Lenksystem eine neue Feinabstimmung.

Leistungsfähig auf jedem Untergrund

Der Range Rover Sport hat sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet: Er brilliert auf der Strasse wie im Gelände mit hohem Leistungsvermögen. Die neue Plug-in-Hybrid-Variante P400e weitet dieses Konzept nun nochmals aus – in erster Linie dank der besonderen Eigenschaften und der Drehmomentcharakteristik eines Elektromotors. Sie verbessert die Kontrolle des Fahrzeugs bei geringem Tempo ebenso wie das Anfahren auf glattem Untergrund. Weiterhin kann die Getriebeuntersetzung auch bei reinem Elektroantrieb zum Einsatz kommen und so emissionsfreie und geräuscharme Offroad-Passagen ermöglichen.

Eine neue Abstimmung erhielt ferner die von Land Rover entwickelte Terrain Response 2- Steuerung. Sie wurde neu kalibriert, um eine intelligente und präzise Verteilung des Elektro- Drehmoments zu ermöglichen: Der E-Motor besitzt schliesslich keine Kriechgeschwindigkeit und stellt seine Leistung vom Start weg komplett für alle vier Räder bereit. Damit werden die Kontrollmöglichkeiten bei niedriger Geschwindigkeit bedeutend verbessert, oder anders ausgedrückt: Die Leistungs-Bandbreite des Range Rover Sport wird noch grösser.

Handling Eigenschaften und Leistungscharakteristik werden durch weitere Modifikationen ebenfalls gefördert. So besitzt der Range Rover Sport P400e ein neues Komfortprogramm, das die Fahrwerksparameter noch stärker in Richtung höchstmöglicher Fahrkomfort verschiebt. Das Dynamikprogramm gibt dem Piloten auf der anderen Seite die Freiheit, individuelle Einstellungen zu wählen und dadurch das Fahrerlebnis auf persönliche Vorlieben zuzuschneiden.

Diese Programme werden komplettiert durch die Voreinstellungen Gras/Schotter/Schnee, Schlamm, Sand, Felsen und Eco.

Im Eco-Modus erhält der Pilot ein unmittelbares Feedback sowie Anleitungen und Tipps für eine effiziente Fahrweise. Der Stromverbrauch aller Systeme wird zurückgefahren, das Ansprechverhalten gedämpft und die Schaltmuster der Automatik verändert. Ausserdem schaltet der Eco-Modus die Heizung in Aussenspiegeln, Lenkrad und Sitzen ab, um Kraftstoff zu sparen.

Der Jahrgang 2018 des Range Rover Sport profitiert darüber hinaus von der Low Traction Launch, einer von Land Rover entwickelten Anfahrhilfe. Sie hilft, beim Anfahren auf glattem Untergrund sämtliche verfügbare Traktion zu nutzen. Anders als bei der ebenso von Jaguar Land Rover stammenden Offroad-Geschwindigkeitsregelung All-Terrain Progress Control baut Low Traction Launch mehr auf den Fahrer. Das System erzeugt ein spezielles Drosselklappenprofil, um eine besser nutzbare Drehmomentkurve bereitzustellen. Low Traction Launch leistet beim Anfahren auf glatten Oberflächen, wie nasses Gras, Schotter oder Schnee, wertvolle Dienste.

Serienmässig vorhanden ist im Range Rover Sport daneben die Bergabfahrhilfe HDC (Hill Descent Control). Eine grosszügig bemessene Bodenfreiheit und der geglättete Unterboden lassen das Dynamik-SUV vor keinem Gelände zurückschrecken.

Auch im Wasser macht dem Range Rover Sport niemand etwas vor. Die neue P400e- Modellvariante besitzt wie alle übrigen Vertreter der Baureihe eine Wattiefe von 850 Millimetern. Beim Durchqueren tiefer Wasserflächen empfiehlt Land Rover die Nutzung des Ingenium-Benzinmotors, um das Eindringen von Wasser in das Auspuffsystem zu verhindern.

Durchdachter Allradantrieb

Zum Allradantriebskonzept des Range Rover Sport gehört in der Modellgeneration 2018 ein neues Verteilergetriebe. Es arbeitet mit einem intelligenten Stellantrieb anstelle eines separaten Motors samt Steuereinheit. Damit spart der Range Rover Sport rund 1,5 Kilo Gewicht. Gesteuert wird es mithilfe einer Lamellenkupplung – im Zusammenspiel mit dem Kegelrad-Mittendifferenzial ergibt sich eine 50:50-Drehmomentverteilung.

Die Kupplung bezieht von verschiedenen Sensoren Informationen zum Radschlupf und verteilt auf Basis dieser Daten das Drehmoment gleichmässig auf alle vier Räder. Dank des „Shift on the Move“-Systems ist auch während der Fahrt, bis zu einer Geschwindigkeit von 60 km/h der Wechsel zwischen Normal- und Geländeuntersetzung möglich. Das aktive Hinterachs-Sperrdifferenzial wiederum macht sich bei Kurvenstabilität und Traktionsverhalten in gleicher Weise positiv bemerkbar.

Neben dem klassischen Antriebssystem mit Getriebeuntersetzung ist für den Range Rover Sport ein gewichtsoptimierter Allradantrieb erhältlich. Diese Lösung arbeitet mit einem einstufigen Verteilergetriebe und Torsen-Differenzial. Die Verteilung der Antriebskraft im Verhältnis 42:58 zwischen Vorder- und Hinterrädern befördert Agilität und Strassendynamik des Modells.

Jederzeit auf der Höhe

Der Range Rover Sport mit SD4-Motor verfügt über Schraubenfedern – alle anderen Varianten des Dynamik-SUV sind serienmässig mit einer komfortablen und flexiblen Luftfederung ausgestattet. Sie erlaubt dem Modell auch die Anpassung der Karosseriehöhe an diverse Aufgaben und Fahrzustände.

So kann bei Geschwindigkeiten über 105 km/h das Karosserieniveau um 15 Millimeter gesenkt werden, was den Luftwiderstand um bis zu zwei Prozent und somit den Verbrauch reduziert.

Im Modus „Einstiegshöhe“ geht es mit dem Range Rover Sport volle 50 Millimeter abwärts: Beladung und Zustieg werden dadurch erleichtert. Bis zu einem Tempo von 40 km/h kann dieses abgesenkte Niveau arretiert und beibehalten werden – nützlich etwa in Parkhäusern oder an anderen Orten mit Höhenbeschränkung.

Anders herum geht es dank Luftfederung off the road. Ein zweistufiger Geländemodus hievt den Range Rover Sport über die Hindernisse. Offroad-Höhe 1 sorgt in nicht ganz so extremen Situationen, wie auf zerfurchten Pisten, für 40 Millimeter mehr Bodenfreiheit. Sie kann ebenso wie die zweite Option bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 80 km/h beibehalten werden. Offroad-Höhe 2 schickt den Range Rover Sport dabei um satte 75 Millimeter in die Höhe – ausreichend für schwierige Passagen oder tiefe Wasserdurchfahrten.

Darüber hinaus kann das Heck des Range Rover Sport separat heruntergefahren oder angehoben werden, um Beladen oder Ankoppeln zu vereinfachen. Über Schalter im Laderaum senkt man den hinteren Teil um 50 Millimeter. Der Vorderwagen geht in diesem Fall nur 20 Millimeter nach unten, wodurch sich die Kupplungshöhe um insgesamt 60 Millimeter reduziert.

Im umgekehrten Fall lässt sich das Fahrzeugheck um nicht weniger als 90 Millimeter anheben, was das Ankoppeln eines Trailers bedeutend bequemer macht. Drückt der Fahrer anschliessend gleichzeitig auf die beiden Knöpfe zum Anheben und Senken, wird das Karosserieniveau wieder nivelliert.

Und selbst wenn der Anhänger zu viel Platz wegnimmt und den Zugang zu den Bedienköpfen im Kofferraum erschwert, ist das Anheben und Senken der Luftfederung ein bequemes Vergnügen: Der neu gestaltete Fernbedienungsschlüssel verfügt in seinem nutzerfreundlichen Layout über entsprechende Tasten zur Bedienung dieses Komfortfeatures.

Gespannfahren wird zum Kinderspiel

Für den Range Rover Sport weist das Datenblatt bis zu 3,5 Tonnen Anhängelast aus – kein Wunder, dass der Brite in aller Welt zu den beliebten Zugfahrzeugen zählt. Das Fahren und insbesondere das Manövrieren mit einem Gespann wird nun noch komfortabler und sicherer. Denn im Modelljahr 2018 ist der erweiterte Anhängerassistent im Range Rover Sport verfügbar. Das wegweisend clevere Ausstattungsdetail erspart dem Fahrer eine Menge Stress, denn es übernimmt eine der schwierigsten Aufgaben des Autolebens: das Lenken und Gegenlenken beim Rückwärtsfahren mit Anhänger. Der Pilot muss lediglich über den Drehregler des Terrain Response 2-Systems auf dem Touchscreen das gewünschte Ziel anvisieren und dann Gas und Bremse betätigen. Um die Lenkung kümmert sich dann zuverlässig der erweiterte Anhängerassistent. Die Rückfahrkamera überträgt die entsprechenden Bilder auf das Display, in das zusätzlich Hilfslinien zum bevorstehenden Fahrweg eingeblendet werden.

Darüber hinaus ist der Range Rover Sport mit einer Ankoppelhilfe ausgerüstet: Sie bringt beim Ankoppeln eines Anhängers die Bilder von Fahrzeug und Kugelkopf auf dem Touchscreen zusammen und erleichtert so die korrekte Positionierung.

4.2 Leicht und aerodynamisch

Als erstes SUV seiner Klasse ging der Range Rover Sport mit einer Vollaluminium- Karosseriestruktur an den Start. Sie ist 39 Prozent leichter als eine entsprechende Stahlkonstruktion und somit bedeutend effizienter – und das Resultat eines gewaltigen Entwicklungs- und Optimierungsprozesses. Jaguar Land Rover setzte in noch nie dagewesenem Umfang auf Verfahren der Computersimulation: Insgesamt addierte sich das Projekt auf kaum fassbare 1000 Jahre Prozessorzeit.

Daneben sorgten mehrdimensionale Optimierungstools für weitere Gewichtseinsparungen – und zugleich für ein Optimum an Steifigkeit, Sicherheit und Komfort.

Neben dem reduzierten Gewicht führte das umfangreiche Entwicklungsvorhaben auch zu exzellenter Aerodynamik: Der Range Rover Sport besitzt einen Luftwiderstandsbeiwert von cw = 0,36. Hilfreich in diesem Zusammenhang waren unter anderem die absolut bündige Verglasung, vordere Leitbleche, ein glatter Unterboden sowie die optimierte Luftabscheidung an D-Säulen und Rückleuchten.

4.3 Kraftvolle, leise und effiziente Motoren

Die Motorenpalette des Range Rover Sport im Modelljahr 2018:

Motor Leistung (kW / PS) Max. Drehmoment (Nm) CO2-Emissionen (g/km)
2.0L SD4 177 / 240 500 164
3.0L TDV6 190 / 258 600 182
3.0L SDV6 225 / 306 700 185
4.4L SDV8 250 / 339 740 219
2.0L Si4 P400e 297 / 404 640 64
2.0L Si4 221 / 300 400 211
3.0L V6 Kompressor 250 / 340 280 / 380 450 243
5.0L V8 Kompressor 386/ 525 625 294
5.0L V8 Kompressor SVR 423 / 575 700 294

Die neue Plug-in-Hybrid-Version des Range Rover Sport tritt an die Stelle des zuvor angebotenen SDV6-Hybrid-Dieselmodells. Mehr denn je überzeugt das britische Dynamik- SUV nun mit einem breiten Motorenangebot, das keine Kundenwünsche offen lässt.

Das Diesel-Antriebsprogramm reicht vom besonders effizienten 2.0 Liter SD4 über zwei 3.0 Liter Optionen – TDV6 und SDV6 – bis hin zum betont kraftvollen SDV8, der aus 4.4 Litern Hubraum satte 250 kW/339 PS und 740 Nm Drehmomentmaximum schöpft.

Bei den Benzinern glänzt der neue, leichte 2-0 Liter Si4 aus der Ingenium-Reihe als modernes Angebot, dem man mit der Einstufung „Basis“ keinesfalls gerecht wird. Das Triebwerk ist entweder „solo“ mit 221 kW/300 PS zu haben – oder im Verbund mit Elektromotor als neuer Plug-in-Hybrid. In beiden Varianten verbirgt sich in dem kompakten Vierzylinderlayout das Leistungsvermögen eines Sechszylinders, allerdings mit deutlich weniger Gewicht und niedrigeren CO2-Emissionen.

Weiterhin zählen Kompressor Benziner zum Motorenprogramm des Range Rover Sport. In der Ausführung als 3.0 Liter V6 stellt das Aggregat 250 kW/340 PS und ein maximales Drehmoment von 450 Nm bereit. Noch mehr Kraft besitzt das Triebwerk mit dem Kürzel 5.0L V8 Kompressor: Hier gelangen jetzt in der „normalen“ Ausführung bereits 386 kW/525 PS und 625 Nm Drehmoment an die vier Antriebsräder – noch einmal 15 PS mehr als in der bisherigen Modellgeneration. Damit sprintet der Range Rover Sport in 5,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Den Gipfel der Leistung repräsentiert nach wie vor der Range Rover Sport SVR. Allerdings wurde auch hier das Datenblatt geändert: Statt 405 kW/550 PS weist es den 5.0 Liter V8 nun mit 423 kW/575 PS aus. Damit ist die SVR-Topversion der stärkste Range Rover aller Zeiten – und mit einem Spurtvermögen aus dem Stand auf 100 km/h in 4,5 Sekunden sowie einer Höchstgeschwindigkeit von bis 283 km/h auch der schnellste.

4.4 Sicherheit und Umwelt

Der Range Rover Sport ist nicht nur besonders dynamisch und anspruchsvoll, er schützt Passagiere auch umfassend. Mit einem reich bestückten Angebot passiver Sicherheitsmerkmale erfüllt und übertrifft er die strengsten Sicherheitsbestimmungen und Normen der Welt. Allein die hochmoderne Aluminium-Karosseriekonstruktion wurde mit Simulationsrechnern wieder und wieder getestet und optimiert. Ergebnis dieser Anstrengungen ist eine Crashstruktur, die maximalen Schutz bietet und ein Garant für minimales Eindringen in die Sicherheitszelle ist.

Hinzu kommt ein durchdachtes Airbag-System mit Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Thorax- Airbags sowie Sicherheitsgurte, die mit den Notfall-Bremssystemen gekoppelt sind.

Der Schutz der Fussgänger stand ebenfalls im Fokus der Land Rover-Entwickler. Sie versahen den Vorderwagen des Range Rover Sport mit einem optimierten Design, das Verletzungen verringern hilft. Dazu gehören energieabsorbierende Bereiche der Motorhaube und des Stossfängers sowie sorgfältig geplante Verbindungen der einzelnen Oberflächen.

Auf der anderen Seite spielen bei Entwicklung und Produktion des Range Rover Sport Aspekte der Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle – hochmoderne Verfahren und sorgfältig ausgesuchte Materialien verbessern den ökologischen Fussabdruck des erfolgreichen Modells.

In jedem neuen Range Rover Sport der aktuellen Modellgeneration kommen beispielsweise 26 Kilogramm Recycling-Kunststoffe und rund 40 Kilo Materialien aus natürlichen Quellen zum Einsatz, wie Holzfurniere und Lederbezüge. Diese Stoffe werden im Übrigen in Grossbritannien in kohlenstoffarmen Verfahren hergestellt.

Der Range Rover Sport erreicht zudem eine 85-prozentige Recyclingfähigkeit und sogar eine Quote von 95 Prozent bei der Wiederverwendbarkeit. Ermöglicht wird dies durch die erleichterte Demontage diverser Komponenten, wie Stossfänger, Radhausschalen und Sitzschäume.

Die forcierte Nutzung virtueller Werkzeuge für Design und Simulation im Rahmen der Modellentwicklung hat darüber hinaus dazu geführt, dass wesentlich weniger physikalische Prototypen hergestellt werden mussten.

5. RANGE ROVER SPORT SVR

Der Range Rover Sport ist an sich bereits ein überaus dynamisches SUV-Modell. Mit dem Topmodell SVR setzt der Brite seinen sportlichen Ambitionen jedoch die Krone auf – erst recht im Modelljahrgang 2018, der bei der Leistung des Range Rover SVR noch einmal draufsattelt. Wie bisher zeichnen die Spezialisten des Geschäftsbereichs Special Vehicle Operations (SVO) von Jaguar Land Rover für das sportliche Flaggschiff der Baureihe verantwortlich.

Die SVO-Experten gönnten dem Range Rover Sport SVR eine nochmalige Leistungsspritze und machten den 5,0-Liter-Kompressor-V8 zum kraftvollsten Triebwerk in der langen Geschichte der Marke Land Rover. Die Leistung stieg um 25 PS auf nunmehr 575 PS oder 423 kW. Damit katapultiert sich der Range Rover Sport SVR in einer knappen Spanne von 4,5 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h.

Zum neuen Modelljahr wurde der Range Rover SVR in vielen Details weiterentwickelt und optimiert – etwas am Chassis. Das SVR-Topmodell überzeugt mit noch dynamischeren Handling Eigenschaften, ohne das traditionell hohe Komfortniveau der Baureihe zu beeinträchtigen. Die SVO-Ingenieure konzentrierten sich vor allem auf eine weiter verbesserte Kontrolle der Nickbewegungen beim starken Beschleunigen und Bremsen. Ausserdem führten Modifikationen an den Dämpfern zu Verbesserungen beim Einlenken, bei der Griffigkeit in der Kurvenmitte und der generellen Karosseriesteuerung.

Aber nicht nur unter dem Blech des Range Rover SVR tat sich etwas. Neue Designdetails weisen noch stärker auf das enorme sportliche Potenzial der Modellversion hin. So besteht die Motorhaube erstmals aus einem exklusiven Kohlefaser-Verbundwerkstoff, abgerundet mit integrierten Kühllufteinlässen. Das kraftvolle Profil der Haube dominiert in der Frontansicht das Erscheinungsbild des SVR-Modells – ihr geringes Gewicht über der Vorderachse verschafft ihm weitere Dynamikvorteile.

Auf Wunsch können Kunden die neue Haube noch stärker betonen: mit einer einzigartigen Lackoption, die den Mittelteil der Motorhaube ausspart und so die Kohlefaserstruktur freilässt. So entsteht eine faszinierende High-Performance-Ästhetik, die mit neuen Details am Kühlergrill sowie seitlichen Lufteinlässen in Gloss Black noch einmal unterstrichen wird.

Weiterhin erhielt der vordere Stossfänger ein neues Design, das die energische Optik des SVR betont und die Kühlleistung der Bremsen weiter verbessert. Die Bremsen selbst sind mit weiterentwickelten Belägen und Scheiben bestückt, die gerade bei hohen Temperaturen noch leistungsfähiger sind. Damit sinkt die Gefahr des Bremsfadings bei dynamischer Fahrt mit dem SVR weiter.

Am Heck wiederum zeigt der Range Rover Sport SVR verstärkt in Wagenfarbe lackierte Details sowie ein SVO-Logo anstelle des ovalen Land Rover-Modellemblems: Ausweis der besonderen Rolle, den der SVR im Modellprogramm spielt.

Für den Range Rover SVR stehen 21-Zoll-Leichtmetallräder sowie ein neues, besonders leichtes Raddesign der Dimension 22 Zoll zur Wahl – erhältlich in zwei Farbvarianten.

Weitere individuelle Akzente können die Käufer des Range Rover Sport SVR mit diversen Exterieur-Designpakten setzen. Am spektakulärsten ist dabei wohl das Carbon Fibre-Paket, das exklusive Styling Lösungen für Stossfänger, Grill, Lufteinlässe, Spiegelkappen und Heckklappe enthält.

Auch im Innern des Range Rover SVR wurde das Profil des Topmodells nochmals nachgeschärft. In der Modellgeneration 2018 liegt ein verstärkter Fokus auf dem Komfort für Pilot und Passagiere. Noch hochwertigere Materialien, Details und Oberflächen untermauern den sportlich-luxuriösen Anspruch.

Für ein exklusives Nutz- und Fahrerlebnis sorgen zum Beispiel Trittstufen mit SVR-Logo, die beleuchtet werden, wenn der Fahrer an Bord gehen will. Auch Aluminium-Sportpedale beweisen die grosse Liebe der Entwickler zum sportlichen Detail.

Platz nehmen die Insassen im Range Rover Sport in neuen leichten „Supersport“-Sitzen. Das Gestühl brilliert mit exzellenter Unterstützung und höchstem Komfort, gerade auf langen Strecken. Darüber hinaus zeigen die Sitze eine betont athletische Silhouette – und sie sparen rund 30 Kilogramm Gewicht im Vergleich zu den bisherigen Lösungen.

Sitzbezüge in edlem, qualitativ hochwertigen perforierten Windsor-Leder harmonieren perfekt mit dem neuen Sitzdesign und dem Charakter des SVR als luxuriöses High-Performance- SUV. Sitzrückseiten in mattem Schwarz und Kopfstützen mit geprägtem SVR-Logo lassen ebenfalls keine Zweifel an der exklusiven Sportlichkeit des Topmodells. Ein weiterer positiver Effekt der neuen SVR-Sitze ist die Tatsache, dass die Beinfreiheit im Fond weiter vergrössert wurde. Der Range Rover SVR wirkt dabei wie ein exklusiver Viersitzer, kann jedoch nach wie vor fünf Passagieren bequem Platz bieten.

Der Range Rover Sport ist ein echt britisches Produkt: Design und Entwicklung fanden auf der Insel statt, und für die Produktion zeichnet das Land Rover-Stammwerk Solihull verantwortlich. Bestellungen für den Modelljahrgang 2018 nehmen die Land Rover- Vertragshändler ab Ende Oktober entgegen – die Auslieferungen beginnen im Januar 2018.
































 

Quelle: JAGUAR Land Rover Schweiz
Artikelbilder: JAGUAR Land Rover Schweiz

author-profile-picture-150x150

Mehr zu belmedia Redaktion

belmedia hat als Verlag ein ganzes Portfolio digitaler Publikums- und Fachmagazine aus unterschiedlichsten Themenbereichen aufgebaut und entwickelt es kontinuierlich weiter. Getreu unserem Motto „am Puls der Zeit“ werden unsere Leserinnen und Leser mit den aktuellsten Nachrichten direkt aus unserer Redaktion versorgt. So ist die Leserschaft dank belmedia immer bestens informiert über Trends und aktuelles Geschehen.

website-24x24

Kommentare: 0

Ihr Kommentar zu: 1. emissionsfreier Antrieb von Land Rover: Range Rover Sport als Plug-in Hybrid

Für die Kommentare gilt die Netiquette! Erwünscht sind weder diskriminierende bzw. beleidigende Kommentare noch solche, die zur Platzierung von Werbelinks dienen. Die Agentur belmedia GmbH behält sich vor, Kommentare ggf. nicht zu veröffentlichen.

jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});