Wie man die Werkstatt winterfest macht
VON Agentur belmedia GmbH Auto News
Jetzt, wo wir uns auf die kälteste Zeit des Jahres zubewegen, ist es für jeden Heimwerker oder Liebhaber der Fahrzeugrestaurierung wichtig, seine Garage für die kommenden Monate vorzubereiten.
Eine frühzeitige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer komfortablen Garage in der kalten Jahreszeit, und eine warme, gut isolierte Garage bietet das ganze Jahr über einen nutzbaren Arbeitsbereich, auch wenn die Aussentemperaturen sinken. Auch wenn man in den Wintermonaten wahrscheinlich weniger Zeit in der Garage verbringt, gibt es einen guten Grund, die Garage winterfest zu machen: Das kann später Geld und Ärger sparen.
Organisation
In diesem Herbst ist der „Frühjahrsputz“ in der Werkstatt angesagt. Als erstes sollten alles gespendet werden, was nicht mehr gebraucht wird. Dann kommen wir zum Thema Ordnung. Wandregale für die Aufbewahrung von Gegenständen wie z. B. Reservereifen sollten angebracht werden, und es sollten genügend Regale vorhanden sein, um zusätzliches Werkzeug und Werkzeugkästen zu verstauen, damit sie nicht auf dem Boden liegen. Damit der Boden frei bleibt, sollten schwere Maschinen wie Wagenheber und Bohrständer an die Wände gerückt werden. Zum Schluss sollte man den Boden säubern und auf Risse, undichte Stellen und Anzeichen von Ungeziefer überprüfen.
Dichtungsbänder reparieren oder austauschen
Dichtungsbänder bilden eine Dichtung zwischen dem Garagentor und der Garagentoröffnung. Mit der Zeit können diese Dichtungsbänder spröde und rissig werden, so dass Luft zwischen Tür und Rahmen eindringen und kalte Zugluft erzeugen kann. Wenn Luft in die Garage eindringt, sollten die vorhandenen Dichtungsbänder entfernt und die Reste der Dichtungsmasse abgekratzt werden. Je sauberer und glatter die Oberfläche ist, desto leichter lässt sich das neue Dichtungsband anbringen und desto besser dichtet es ab.
Heizung und Belüftung
Eine Isolierung kann die Garage in den kalten Monaten zwar wärmer halten, aber die beste Möglichkeit, den Raum warm zu halten, ist der Einbau einer Heizung. Diese Heizung können von der Decke hängen oder frei auf dem Boden stehen. Ausserdem verhindert die Heizung, dass Feuchtigkeit in der Garage gefriert und andere Schäden verursacht. Wenn man in der Garage Kleidung, Bücher oder andere Gegenstände ausserhalb der Saison lagert, schützt die Heizung diese Gegenstände auch während der Lagerung. Um die Garage zusätzlich vor Feuchtigkeitsschäden zu schützen, sollten die Bereiche belüftet werden. Es empfiehlt sich, an zwei gegenüberliegenden Seiten der Garage Wandlüfter anzubringen, damit die Luft frei fliessen kann. Der zusätzliche Luftstrom lässt die Feuchtigkeit verdunsten und bewahrt die Garage vor Schäden.
Flüssigkeiten und Chemikalien schützen
Flüssigkeiten und Reinigungschemikalien sollten in Schränken oder temperaturgeregelten Räumen gelagert werden, damit sie nicht einfrieren. Schwankende Temperaturen und Frost können dazu führen, dass sich Flüssigkeiten ausdehnen und zusammenziehen und ihre Behälter sich verformen und zerbrechen, was zum Auslaufen von Chemikalien führen kann. Alte Farben, leere Autobatterien und andere potenziell giftige Gegenstände sollten zu einer Entsorgungsstelle für Sondermüll gebracht werden. Um Gefrieren und Risse zu vermeiden, sollte man zusätzliche Autobatterien in Isoliermaterial einwickeln. Metallwerkzeuge und -teile sollten in einem Werkzeugkasten oder einer gut verschlossenen Schublade aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Titelbild: Tarasenko Andrey – shutterstock.com