Unparteiisches Spiel zur Gotthard-Abstimmung
VON Agentur belmedia News
Die Gründer des Zürcher Startup OpinionGames haben das schweizweit erste unparteiische Spiel zu einer politischen Abstimmung herausgebracht. Das Smartphone-Spiel informiert junge Erwachsene über die Argumente pro und contra die geplante Sanierung des Gotthard-Strassentunnels. Es erscheint am 1. Februar 2016 kostenlos für iOS, Android und auf der Website opiniongames.ch.
Am 28. Februar 2016 stimmen Herr und Frau Schweizer über die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels ab. Die Befürworter argumentieren unter anderem mit mehr Sicherheit und weniger Staus bei gleicher Verkehrsbelastung. Die Gegner hingegen befürchten eine schleichende Kapazitätserweiterung sowie ein falsches Signal an den Strassenverkehr und gegen die NEAT, was zu einem Bruch mit dem Alpenschutz-Artikel führen könnte.
Solche Argumente ziehen in der Regel spurlos an einem Grossteil der jungen Stimmbevölkerung vorbei: Die sinkende Stimmbeteiligung der Unter-30-Jährigen ist seit Jahrzehnten bekannt. Das Zürcher Startup OpinionGames geht darum einen neuen Weg: Es setzt Computerspiele als neue Informationsträger ein und lanciert am 1. Februar eine gleichnamige Plattform im Internet und als App. Auf dieser können sich junge Erwachsene künftig regelmässig zu politischen Themen und Abstimmungen spielerisch informieren.
Meinungsbildung – ganz unparteiisch
Zusammen mit der Plattform wird auch das erste Spiel veröffentlicht. Dieses behandelt die Abstimmung zur Sanierung des Gotthard-Strassentunnels. Im Gegensatz zu anderen politischen Kampagnenspielen bleibt OpinionGames dabei aber unparteiisch: Aus dem Pro- und Contra-Lager wurden jeweils zwei wichtige Argumente identifiziert und in je eine eigene Spielmechanik verpackt.
Das Spiel verfügt damit über zwei getrennte Spielteile, zwischen welchen die Spielenden wechseln können: Dem PRO-Teil, welcher die Notwendigkeit der geplanten Sanierung vor Augen führen soll, und dem CONTRA-Teil, welcher die drohenden Nebeneffekte thematisiert.
Das Spiel soll dabei nicht die vorhanden Abstimmungsmaterialien ersetzen, sondern vielmehr einen einfachen und unterhaltsamen „Point of Entry“ schaffen. Anstatt von Anfang an mit dem roten Abstimmungsbüchlein konfrontiert (und überfordert) zu sein, sollen junge Wähler/innen ein Smartphone-Spiel spielen können, welches ihnen einen Überblick über die Thematik verschafft. Danach können sich die Spielenden mit Buttons direkt aus dem Spiel an die Texte von Easyvote wagen oder gleich die Websites der Pro- und Contra-Komitees aufrufen.
Links:
Apple App Store (iOS): ots.ch (erst ab 1. Februar gültig)
Google Play Store (Android): ots.ch
Webbrowser (nicht von Smartphone): opiniongames.ch
Artikel von: OpinionGames
Artikelbilder: © obs/OpinionGames