Schicke Polstermöbel – eine Einladung zum Entspannen
VON Agentur belmedia Publi-Artikel
Ein Wohnzimmer ohne gemütliche Polstermöbel? Unvorstellbar! Sofas, Liegen und Sessel lassen den Wohnraum individuell und gemütlich gestalten.
Die Auswahl an gepolsterten Möbeln ist riesengross, so findet jeder die optimale Lösung nach seinem Geschmack. Ob gemütliches Sofa aus Grossmutters Zeiten, futuristisch-moderner Sessel oder komplette Polstergruppe: Die Entscheidung hängt nicht zuletzt von der Grösse des Raums sowie von den Lebensgewohnheiten der Familie ab.
Wer unnötige Fehler vermeiden möchte, sollte beim Kauf von Polstermöbeln einige Grundregeln beachten.
Oberste Priorität: Bequemlichkeit
Polstermöbel sollen dem Verweilen und Entspannen dienen. Ob ein Sofa oder eine Liege bequem ist, das werden Sie nur durch Ausprobieren herausfinden. Deshalb sollten Sie beim Gang durchs Möbelhaus nicht schüchtern sein. Setzen Sie sich aufs Sofa und probieren Sie seine Gemütlichkeit aus. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn Sie hierauf einen gemütlichen Fernsehabend verbringen oder sich in Ihr Buch vertiefen würden. Sollte der Rücken bereits nach kurzer Zeit schmerzen, wissen Sie, dass Sie weiter Ausschau halten müssen.
Edel oder pflegeleicht?
Sie haben sich bei Ihrem Besuch im Möbelhaus in eine traumhaft schöne Polstergruppe mit schneeweissen Bezügen verliebt? Das ist verständlich, dennoch sollten Sie überlegen, ob dieses Modell wirklich die richtige Wahl für Sie ist. Wenn Sie kleine Kinder haben, die gern herumtollen, oder Sie gern Jeans tragen, die den weissen Stoff verfärben könnten, dann sollten Sie sich Ihre Kaufentscheidung nochmals überlegen, denn der Ärger wäre bereits vorprogrammiert.
Wie gut, dass es waschbare Bezüge gibt, die sich leicht abnehmen lassen. Verschüttet jemand sein Getränk oder hinterlässt Essenreste auf dem Bezug, können Sie wesentlich gelassener mit dem Malheur umgehen. Von besonderer Strapazierfähigkeit sind Polstermöbel, die einen Bezugsstoff aus synthetischen Fasern haben. Wenn Sie sich für natürliche Fasern wie Baumwolle oder Leinen entscheiden, sollte der Stoff möglichst dicht gewebt sein, um lange Freude an Ihrer neuen Polstergruppe zu haben.
Wie und wo platziert man Polstermöbel am besten?
Polstermöbel kommen am besten zur Geltung, wenn sie möglichst frei im Raum stehen. Klassisch ist die Anordnung im Rechteck, das hat nicht nur eine harmonische Wirkung, sondern auch den Vorteil, dass alle Anwesenden einander zugewandt sind. Polstermöbel, die im Raum eine Art Insel bilden, lenken den Blick automatisch dorthin. Das entspricht dem Sinn dieses Ortes, der in der Regel der zentrale Familientreffpunkt ist.
Da in den meisten Wohnzimmern der Fernseher eine wichtige Rolle spielt, wird das Sofa oft so angeordnet, dass der TV-Schirm gut im Blick ist. Das Sofa kann durch einige Sessel flexibel zu einem Ensemble gestaltet werden. Für das anregende Gespräche mit Familienangehörigen und Freunden könnten Sie auch zwei gleiche Sofas einander gegenüberstellen. Eine derartige Sitzordnung fördert die Kommunikation, während Getränke und Snacks auf einem flachen Tisch zwischen den beiden Sofas Platz finden.
Sie sollten es in jedem Fall vermeiden, Ihre neue Polstergruppe direkt vor das Fenster zu stellen, denn durch die UV-Strahlung des einfallenden Sonnenlichts würden die schönen Farben des Polsterbezugs schon nach kurzer Zeit ausbleichen. Bei Polstermöbeln mit Lederbezug sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht in unmittelbarer Nähe einer Heizung aufgestellt werden, da ansonsten das natürliche Material austrocknet und seine Schönheit verliert.
Oberstes Bild: © Gunnar Assmy – fotolia.com