Oldtimer-Restauration: Worauf es bei der Werkstattwahl ankommt
VON Agentur belmedia GmbH Auto Oldtimer
Ein Oldtimer ist mehr als ein einfaches Automobil. Für die meisten Besitzer siedelt das Fahrzeug zwischen Herzstück, Status-Symbol und echter Wertanlage an. Damit der Oldtimer seinen Charme über Jahre und Jahrzehnte nicht einbüsst, ist eine adäquate Pflege des Automobils unverzichtbar. Diese kann abhängig vom Zustand des Fahrzeugs aber nicht immer alleine durchgeführt werden.
Gerade beim Neukauf eines Sammlerstücks oder Jahren einer vernachlässigten Pflege kann eine Oldtimer-Restauration notwendig werden, die Erfahrung und Sachverstand voraussetzt. Nicht jede KFZ-Werkstatt ist gleichermassen für die Ausführung dieser anspruchsvollen Aufgaben geeignet, was eine ruhige und gewissenhafte Auswahl im Vorfeld notwendig macht.
Schönheitsfehler oder technische Probleme?
Natürlich ist nicht jede Restauration eines liebgewonnenen oder neu beschafften Oldtimers mit den gleichen Mühen und Arbeitsschritten verbunden. Im Idealfall handelt es sich bei der Herrichtung des Fahrzeugs um echte Bagatellen, die auch bei einem modernen Automobil anfallen würden. Ist beispielsweise der Lack verkratzt oder sind mühelos zu beschaffende Verschleissteile von einem Austausch betroffen, ist die Restauration kaum der Rede wert. Gerade wer seinen Oldtimer noch für echte Spritztouren nutzt und nach dem Sommer einen kritischen Blick auf Lack und Interieur wirft, wird einzelne Mängel erkennen können. Grosse Sorgen und umfangreiche Geldausgaben sind hiermit jedoch nicht verbunden.
Unsere Empfehlung: Oldtimer restaurieren lassen
Autospritzwerk André Hodel
Aescherstrasse 5
CH-6295 Mosen
Schwieriger und kostspieliger gestaltet sich die Restauration, wenn der funktionelle Aspekt des Fahrzeugs betroffen ist. Dies zeigt sich häufig, wenn das Fahrzeug über Monate hinweg in der Garage überwintert hat und hiernach zum ersten Mal wieder ausgefahren werden soll. Vom Anlasser über die generelle Stromversorgung bis zu Motor und Getriebe gibt es zahlreiche Ansatzpunkte, die eine professionelle Begutachtung notwendig machen. In solchen Fällen sind Sammler und Laien meist überfragt. Auch eingefleischte Automobilliebhaber können die vorliegenden Probleme nur schwer selbst analysieren. Die Zusammenarbeit mit einer KFZ-Werkstatt ist demnach unvermeidlich und wird von echten Fahrzeugliebhabern gerne in Kauf genommen.
Restauration stets am eigenen Budget orientieren
Jeder Oldtimer stellt eine Wertanlage dar, wobei dem Eigentümer eventuelle Folgekosten für die Pflege und Instandhaltung bewusst sein sollten. Gerade wenn eine umfangreiche bzw. komplette Restauration des Fahrzeugs notwendig wird, dürften manche Eigentümer von den genannten Summen überrascht werden. Hier ist es wichtig, die eigenen finanziellen Verhältnisse realistisch einzuschätzen und nach Lösungen zu suchen, wie die Restauration dem eigenen Budget am ehesten entsprechen kann.
Ein häufiges Problemfeld stellt die Beschaffung von Ersatzteilen im originalgetreuen Zustand dar. Je nach Marke und Baureihe werden Originalteile nicht mehr produziert und die Beschaffung wird nur noch über spezialisierte Händler im In- und Ausland möglich. Diese lassen sich gerne ihren Service einige Franken mehr kosten, vor allem wenn der Interessent ein echter Sammler und Liebhaber ist. So sehr der originalgetreue Zustand auch am Herzen liegt – eine gewisse Kompromissbereitschaft ist sinnvoll und verschont vor übermässigen Ausgaben, die nicht mehr im Verhältnis zur anstehenden Restauration stehen. Ein seriöser Händler bzw. eine kundenfreundliche Werkstatt beraten in dieser Hinsicht gerne und zeigen sinnvolle Alternativen für alle anstehenden Schritte der Restauration auf.
Verschiedene Formen der Oldtimer-Restauration im Profil
Die Restauration eines Oldtimers ist ähnlich vielfältig wie die klassische Reparatur eines modernen KFZ. Dies wird bereits durch die angebotenen Dienstleistungen von Werkstätten deutlich, die sich auf diesen Fahrzeugtyp spezialisiert haben und in diversen Formen weiterhelfen. Typische Angebote der Betriebe sind:
- Komplettrestauration
- Teilrestauration
- Herrichtung von Unfallwagen
- Vorbereitung auf die technische Abnahme
- Umsetzung von Sonderwünschen
In welchem Umfang eine Restauration gewünscht wird, hat ausschliesslich der Eigentümer zu entscheiden und hängt von verschiedenen Aspekten ab. Beispielsweise zählt für manche die ästhetische Aufwertung für einen attraktiven Anblick in der heimischen Garage, während andere ihren Young- oder Oldtimer im Sommer wöchentlich ausfahren möchten. Jedem Fahrzeugbesitzer sollte klar sein, dass jeder Kilometer eine Herausforderung für alte Automobile darstellt und das Risiko erhöht, zu einem späteren Zeitpunkt in Restaurationen investieren zu müssen. Ist das Geld und die Bereitschaft für eine solche Investition dar, ist das kein Problem. In vielen Fällen entscheiden sich Oldtimer-Besitzer jedoch mit Bedacht für Art und Umfang der Restaurationen.
Kompetente Beratung vor der Restauration eines Oldtimers unverzichtbar
Mit einem Oldtimer ist sensibel umzugehen. Dies gilt auf der Strasse genauso wie in der Werkstatt. Fingerspitzengefühl und ein bewusster Umgang mit der ausnahmslos mechanischen Fahrzeugtechnik ist unverzichtbar, weshalb die Restauration oder Abnahme eines Oldtimers in klassischen KFZ-Werkstätten wenig Erfolg verspricht. Um den Oldtimer in vertrauensvolle Hände zu geben, ist im Vorfeld auf die Eignung der jeweiligen Werkstatt zu achten. Verschiedene Dienstleister haben sich auf die Bearbeitung von Young- und Oldtimern spezialisiert oder verfügen hausintern über Fachkräfte, die sich bestens in diesem Metier auskennen. Nicht selten ist hierbei die Kreativität des Werkstattleiters oder -mitarbeiters gefragt, einzelne Fahrzeugteile erneut herzurichten, für die nicht so einfach Ersatz zu beschaffen ist.
Typische Situationen dieser Art sind das Geradebiegen von Blechen oder das Ausbeulen der Karosserie. Diese Handgriffe sind nach einer Unfallsituation typisch, die sich selbst beim behutsamen Fahren mit einem Oldtimer nicht verhindern lassen. Auch Rost und andere Formen der Beschädigungen können es notwendig machen, einzelne metallische Teile des Oldtimers zu ersetzen und durch eine Verzinnung weniger anfällig für zukünftige Schäden zu machen. Genau diese Aufgabenstellungen ergeben sich in einer modernen KFZ-Werkstatt nur noch selten und setzen eine entsprechende Erfahrung voraus. Das aufrichtige Gespräch mit der Werkstattleitung wird daher zur idealen Basis, um über die Übergabe des Oldtimers an den entsprechenden Werkstattpartner zu entscheiden.
Gewissenhaft den richtigen Partner für die Oldtimer-Restauration auswählen
Ähnlich aufmerksam und ruhig wie Mitarbeiter einer spezialisierten Werkstatt an der Karosserie eines Oldtimers arbeiten oder die Lackierung aufbessern, sollten Fahrzeugbesitzer bei der Auswahl der Werkstatt vorgehen. Für ein Fahrzeug, das bereits mehrere Jahrzehnte existiert und weiterhin als echte Wertanlage fungieren soll, ist kein Risiko bei der Instandhaltung und Pflege einzugehen. Selbst wenn eine KFZ-Werkstatt direkt vor der eigenen Haustüre liegen sollte, ist die Übergabe des Fahrzeugs an einen Spezialisten stets die bessere Wahl. Selbst hier in der Schweiz fällt die Suche nach solchen Profis nicht schwer, die eine Oldtimer-Restauration nach höchsten Standards zusichern. Der Verschleiss des Fahrzeugs oder ein erlittener Unfall verlieren hierdurch sehr schnell ihren bedrohlichen Charakter.
Oberstes Bild: © Alexander Chaikin – shutterstock.com