Neue Schnellladestation für Elektrofahrzeuge vorgestellt

Die Firma Delta Electronics hat eine neue, leistungsfähige Schnellladestation für Elektrofahrzeuge mit hoher Reichweite vorgestellt. Daran kann man bis zu vier Fahrzeuge gleichzeitig laden.

Ein weiteres besonderes Merkmal der Ladestation: Sie ist aufgrund von verschiedensten Ladesteckern für alle Elektrofahrzeuge geeignet.

Vorgesehen sind Anschlüsse für Ladestecker der Typen CCS für 200 A Ladestrom, CHAdeMO für 125 A Ladestrom sowie Ladestecker des Typs 2 für 63 A Ladestrom. Mit anderen Worten: Die neue Schnellladestation ist für alle Elektrofahrzeuge geeignet. Die maximale Ladeleistung beträgt 120 kW im Gleichstrombetrieb und 65 kW im Wechselstrombetrieb. Damit werden die Ladezeiten deutlich verkürzt.

Um die notwendigen Infrastrukturkosten zu optimieren und auch neuere Elektrofahrzeug-Typen mit grossen Batterien laden zu können, verfügt die neue Schnellladestation über eine dynamische Stromverteilungsfunktion. Elektrofahrzeuge sind im Trend. So werden in Zukunft nicht nur Kleinwagen, sondern auch Autos der Oberklasse zunehmend mit einem Elektroantrieb ausgestattet.

Viele Automobilhersteller wie Aston Martin, Porsche, Audi und BMW haben die Entwicklung von Fahrzeugen mit deutlich leistungsstärkerem Batteriespeicher angekündigt. Diese Fahrzeuge, die über eine Reichweite von 400-600 km sowie eine äusserst geringe Ladedauer verfügen werden, sollen bereits in einigen Jahren auf den Markt kommen.


Schnellladestation für Elektrofahrzeuge von Delta Electronics. (Bild: © Delta Electronics, Inc.)

Heutige Oberklasse-Elektrofahrzeuge haben bereits einen Energiespeicher von 80 kWh. Künftig soll dieser Wert auf 120 kWh steigen. Auch bei mittelgrossen Batterien für Elektrofahrzeuge konnte der Ladespeicher von etwa 20 kWh auf 40 kWh verbessert werden. Damit erhöht sich die Reichweite auf über 200 km. Die verbesserten Reichweiten sowie fallende Preise sind die Hauptgründe für den zunehmenden Erfolg von Elektrofahrzeugen. Weltweit hat die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bereits begonnen. In einigen Ländern wie beispielsweise Norwegen beträgt der Marktanteil bereits über 20%.

Während der vergleichsweise langen nächtlichen Standzeiten zu Hause oder der langen Parkzeiten am Arbeitsplatz liegt es nahe, die Batterien mit Wechselstrom zu laden. Damit auch grosse Entfernungen zurückgelegt werden können, müssen die Fahrzeuge jedoch auch über eine schnellladefähige Gleichstrom-Infrastruktur verfügen. Dies ist beispielsweise bei den Tesla-Schnellladestationen der Fall.

Ungünstigerweise ist das Schnellladesystem von Tesla jedoch inkompatibel mit allen anderen Elektrofahrzeugen. Daher muss ein System entwickelt werden, mit dem alle Elektrofahrzeug-Modelle weltweit schnell wieder aufgeladen werden können. Auf jeden Fall sollte das neu zu installierende System deutlich leistungsfähiger sein als die heute verfügbaren CCS- oder CHAdeMO-Ladestationen, die üblicherweise über eine maximale Ladeleistung von 50 kW verfügen.

Die neuen Schnellladestationen haben die Prototypenphase bereits durchlaufen und werden nun in Serie gefertigt. In Norwegen und einigen anderen europäischen Ländern können die Verbraucher ihre Elektrofahrzeuge bereits an den neuen Schnellladestationen laden.

 

Artikel von: Delta Electronics
Artikelbild: © Delta Electronics, Inc.

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});