Mit der Dachbox sicher in den Urlaub!

Wer in den Skiurlaub aufbricht, sollte seine Reise gut vorbereiten und insbesondere die Dachboxen auf dem Auto in aller Ruhe montieren. „Schlecht befestigte Boxen können bei unerwarteten Brems- und Ausweichmanövern schnell zu einem grossen Sicherheitsrisiko werden“, so Ralf Diekmann, Experte für Produktsicherheit von TÜV Rheinland.

„Besonders gut eignen sich Dachboxen, die von beiden Seiten zu beladen sind. Dann steht man beim Öffnen und Schliessen nicht zwingend auf der Strasse.“ Ausserdem ist beim Kauf unbedingt auf das GS-Zeichen zu achten. Das GS-Zeichen steht für geprüfte Sicherheit und wird von unabhängigen Prüfunternehmen wie TÜV Rheinland vergeben.

Mit dem GS-Zeichen wird bestätigt, dass die Dachbox alle relevanten und gesetzlich geforderten Sicherheitsanforderungen erfüllt. Wichtig: Die beladene Box und die erforderlichen Dachgrundträger dürfen die maximal zulässige Dachlast des Autos nicht überschreiten. Wie viel Kilogramm erlaubt sind, findet man in der Betriebsanleitung.

Zeit für Montage und regelmässige Kontrolle

Für die Montage der Dachbox gilt: Unbedingt ausreichend Zeit und ein paar helfende Hände einplanen. Ausserdem sollte man penibel den Anweisungen des Herstellers folgen und vor dem Anbringen die Kontaktpunkte am Dach säubern, damit die Grundträger nicht verrutschen. „Beim Packen sind alle Gegenstände gut gesichert und gleichmässig in der Box zu verteilen, wobei schwere Teile in die Mitte gehören“, rät der Experte.

Für den vorderen und hinteren Teil eignen sich weiche Gegenstände wie Decken oder Jacken. Regelmässige Kontrollen des Dachgepäcks auf festen Sitz während der Reise, zum Beispiel während der Pausen und bei Tankstopps, sorgen für zusätzliche Sicherheit.



Verändertes Fahrverhalten

Die Dachbox beeinflusst auch das Fahrverhalten des Autos. Der Bremsweg wird länger, und der Wagen kann sich in Kurven aufgrund des höheren Schwerpunkts stärker zur Seite neigen. Ausserdem bieten die zusätzlichen Aufbauten dem Seitenwind mehr Angriffsfläche. Zusätzlich sollte der Fahrer den Reifendruck vor der Reise kontrollieren und auf das neue Gewicht einstellen.

Übrigens: Nicht nur der Benzinverbrauch steigt bei Fahrten mit Dachgepäck. Bei Tiefgaragen ist die Einfahrtshöhe zu beachten. „Unbedingt die Gesamthöhe von Auto und Dachbox im Auge behalten. Dafür gibt es auch kleine Aufkleber, die sich im Sichtfeld des Fahrers anbringen lassen“, rät Diekmann.

 

Artikel von: TÜV Rheinland
Artikelbild: © gradt – shutterstock.com

author-profile-picture-150x150

Mehr zu Samuel Nies

Als gelernter Informatikkaufmann war für mich schon schnell klar, dass die Administration von verschiedenen Systemen zu meinem Gebiet werden sollte. Um aber auch einen kreativen Anteil in meinen Arbeitsalltag zu integrieren, verschlug es mich in die Welt des Web Content Management.

website-24x24
jQuery(document).ready(function(){if(jQuery.fn.gslider) {jQuery('.g-13').gslider({groupid:13,speed:10000,repeat_impressions:'Y'});}});