Mit dem Motorrad in der Schweiz unterwegs - darauf müssen Sie achten
VON Agentur belmedia GmbH Motorrad News
Die Schweiz ist für viele Motorradfahrer ein Traum. Auf serpentinenreichen Routen geht es beispielsweise durch die Alpen an den Lago Maggiore und die Ausblicke, die sich dabei bieten, sind traumhaft.
Der Lago Maggiore ist ein beliebtes Ziel für viele Motorradfahrer und das nicht nur, weil bereits die Fahrt dorthin ein echtes Highlight ist. Vor Ort kann man wunderschöne Touren um den See unternehmen und die malerische Stadt Locarno in der italienischsprachigen Schweiz, von wo aus man auch die Maggiaschlucht besuchen kann, besichtigen. Eine Ferienwohnung in Locarno ist der ideale Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Tagestouren.
Doch damit die Motorradtour in der Schweiz Spass macht, sollte man sich an die nationalen Regeln halten, denn sonst kann es schnell teuer werden.
Regeln für Motorradfahrer in der Schweiz
In der Schweiz werden Motorfahrräder, Kleinmotorräder und Motorräder (Hubraum von mehr als 50 ccm) unterschieden. Wie in Deutschland müssen auch hier Fahrer und Beifahrer von Motorrädern und Kleinmotorrädern Helme tragen.
Brauchen Motorradfahrer eine Vignette?
In der Schweiz herrscht auf der Autobahn Vignettenpflicht, die auch für Motorradfahrer gilt. Wer aus dem Ausland einreist, muss eine Vignette kaufen, bevor man auf die Autobahn auffährt. Diese kann online, an Grenzübergängen, an Tankstellen oder am Postschalter gekauft werden und muss gut sichtbar auf ein nicht oder nur schwer zu entfernendes Bauteil des Motorrads, wie den Tank, geklebt werden.
Wie schnell darf man fahren?
Motorradfahrer dürfen innerorts 50 km/h fahren, ausserorts 80 km/h, auf Schnellstrassen (Autostrassen) 100 km/h und auf Autobahnen 120 km/h. Bei Verstoss gegen diese Geschwindigkeitsregeln kann die Ordnungsbusse zwischen 40 und 250 Schweizer Franken liegen und im schlimmsten Fall zum Führerscheinentzug führen.
Welche Regeln gelten auf der Autobahn?
Auf der Autobahn sind nur Kraftfahrzeuge zugelassen, die eine Mindestgeschwindigkeit von 80 km/h erreichen können und wenigstens 50 ccm Hubraum haben. Auf einer dreispurigen Autobahn darf die linke Spur nur von Fahrzeugen genutzt werden, die mindestens 100 km/h fahren dürfen. Wichtig ist zu beachten, dass Motorräder weder auf Autobahnen noch auf anderen Strassen nebeneinander fahren dürfen. Das Überholen von Fahrzeugkolonnen auf der rechten Seite ist verboten.
Wie viel Promille sind erlaubt?
Zu einer schönen Motorradtour gehört ab und an auch ein kühles Bier. Dabei sollte man beachten, dass die Blutpromillegrenze in der Schweiz bei 0,5 Promille liegt. Wer diese Grenze überschreitet, kann mit hohen Geldbussen oder Führerscheinentzug geahndet werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man sich das zweite Bierchen lieber aufheben, um den Abend in der Ferienwohnung in Locarno ausklingen zu lassen.
Schweiz im Kampf gegen Motorenlärm
Der Schweizer Nationalrat kämpft derzeit gegen Motorenlärm und forciert dabei immer wieder Fahrverbots-Initiativen. Grund dafür ist, dass der Lärm nicht nur den Menschen, sondern vor allem die Natur beeinträchtigt. Besonders in den Alpen leben zahlreiche Tiere, die unter dem Motorenlärm, der über 95 Dezibel erreicht, leiden. Zwar erzielten Motorradfahrer einen kleinen Erfolg, als die Fahrverbote abgeschmettert wurden, doch im März 2021 hat eine deutliche Mehrheit des Nationalrats einer weiteren Einschränkung von unnötigem Motorenlärm zugestimmt. Diesen Winter soll über weitere Massnahmen beschlossen werden. Gefordert werden unter anderem intensivere Kontrollen, höhere Bussgelder, Führerscheinentzug und Fahrzeugbeschlagnahmung.
Damit Motorradfahrer weiterhin die wunderschöne Natur der Schweiz geniessen können, ist es umso wichtiger, die Regeln einzuhalten, um schärferen Massnahmen entgegenzuwirken.
Titelbild: DaLiu – shutterstock.com