Genf hat erneut höchsten Stau-Level in der Schweiz
VON Agentur belmedia News
TomTom (TOM2) präsentiert die Ergebnisse seines jährlichen Verkehrsindex, der die Verkehrsbelastung von Städten rund um den Globus analysiert. Für Autofahrer in Genf hält der TomTom Verkehrsindex keine gute Botschaft bereit: Denn Genf ist erneut die Stau-Hauptstadt der Schweiz.
Die Autofahrer müssen hier im Tagesdurchschnitt für eine Fahrt, die ohne Vorkommnisse 60 Minuten dauert, ein Plus von etwa 20 Minuten zusätzlicher Fahrtzeit einplanen. Noch schlimmer sieht es im morgendlichen und abendlichen Berufsverkehr aus. Morgens benötigen Pendler 31 Minuten länger als ohne Verzögerungen, abends sind sie im Schnitt sogar 40 Minuten länger unterwegs. Auf ein Jahr summiert sich der Zeitverlust für einen Genfer Pendler auf 134 Stunden, was in etwa 15.75 Arbeitstagen entspricht.
Auf den Plätzen zwei bis vier landen Zürich mit einer durchschnittlichen zusätzlichen Fahrtzeit von 17:24 Minuten, Basel (15 Minuten) und Bern (10:48 Minuten).
Die vier untersuchten Schweizer Städte, sortiert nach dem allgemeinen Stau-Level:
Platz | Stadt | Morgendlicher Stau-Level |
Abendlicher Stau-Level |
Allgemeiner Stau-Level |
1 | Genf | 51% | 66% | 33% |
2 | Zürich | 47% | 61% | 29% |
3 | Basel | 32% | 67% | 25% |
4 | Bern | 28% | 51% | 18% |
Der fünfte TomTom Verkehrsindex basiert auf Daten aus dem Jahr 2015 und gibt einen Einblick in die Verkehrsbelastung von 295 Städten in 38 Ländern auf sechs Kontinenten. Von Rom bis Rio, von Singapur bis San Francisco. Zur Erstellung des Index verwendet TomTom 14 Billionen Datenpunkte, die bereits seit acht Jahren gesammelt werden.
Globale Verkehrsbelastung nimmt zu
Bei einem Blick in die historischen Daten von TomTom wird deutlich, dass die globale Verkehrsbelastung seit 2008 um dreizehn Prozent gestiegen ist. Interessanterweise gibt es signifikante Unterschiede zwischen den Kontinenten. Während der Verkehr in Nordamerika um 17 Prozent zugenommen hat, sind es in Europa nur zwei Prozent.
Es kann angenommen werden, dass dies mit dem wirtschaftlichen Wachstum in Nordamerika und der schwachen Konjunktur in grossen Teilen Europas zusammenhängt. Die EU-Zahlen werden besonders von südeuropäischen Staaten wie Italien und Spanien beeinflusst, in denen die Verkehrsbelastung in den letzten acht Jahren um sieben bzw. dreizehn Prozent zurückgegangen ist.
Ralf-Peter Schäfer, VP TomTom Traffic, sagt: „Der TomTom Verkehrsindex wird jedes Jahr herausgebracht, um Autofahrern, Städten und Logistikern dabei zu helfen Verkehrsentwicklungen besser zu verstehen und die Verkehrsbelastung zu reduzieren. Wir wollen jeden dazu einladen darüber nachzudenken, die Zeit, die jeden Tag im Verkehr verschwendet wird, zu minimieren. Um das zu schaffen, müssen wir alle mitmachen. Wenn nur fünf Prozent von uns ihre Fahrgewohnheiten ändern würden, könnte die Reisezeit auf grossen Autobahnen um bis zu 30 Prozent verbessert werden. Gemeinsam können wir Staus besiegen.“
Um mehr über den Verkehrs-Index zu erfahren und zu entdecken, auf welchem Rang Ihre Heimatstadt liegt, besuchen Sie www.tomtom.com/trafficindex.
Dort gibt es zudem hilfreiche Hinweise, wie Staus entgegen getreten werden kann, und unabhängige Analysen. Darüber hinaus geben ausgesuchte „Profile Cities“ Einblicke in ihre Massnahmen zur Verbesserung der Mobilität.
Die Top 10 mit dem höchsten Stau-Level 2015, weltweit (> 800‘000 Einwohner):
Platz | Stadt | Morgendlicher Stau-Level |
Abendlicher Stau-Level |
Allgemeiner Stau-Level |
1 | Mexiko Stadt | 97% | 94% | 59% |
2 | Bangkok | 85% | 114% | 57% |
3 | Istanbul | 62% | 94% | 50% |
4 | Rio de Janeiro | 66% | 79% | 47% |
5 | Moskau | 71% | 91% | 44% |
6 | Bukarest | 83% | 87% | 43% |
7 | Salvador | 67% | 74% | 43% |
8 | Refice | 72% | 75% | 43% |
9 | Chengdu | 73% | 81% | 41% |
10 | Los Angeles | 60% | 81% | 41% |
Die Top 10 mit dem höchsten Stau-Level 2015 in Europa (> 800‘000 Einwohner):
Platz | Stadt | Morgendlicher Stau-Level |
Abendlicher Stau-Level |
Allgemeiner Stau-Level |
1 | Moskau | 71% | 91% | 44% |
2 | Bukarest | 83% | 87% | 43% |
3 | St. Petersburg | 64% | 88% | 40% |
4 | Warschau | 66% | 73% | 38% |
5 | Rom | 73% | 65% | 38% |
6 | London | 63% | 66% | 38% |
7 | Marseille | 62% | 71% | 38% |
8 | Manchester | 68% | 79% | 37% |
9 | Athen | 55% | 54% | 36% |
10 | Paris | 65% | 63% | 36% |
Was tut TomTom, um Staus entgegenzutreten?
Strassenverkehrsbehörden und Kommunalverwaltungen können dank der TomTom Verkehrsdaten den Verkehrsfluss während der Stosszeiten besser organisieren. TomTom kann Unternehmen helfen, ihre Bürozeiten intelligenter zu planen, damit Angestellte nicht während der Rushhour Autofahren müssen. TomTom gibt Autofahrern Echtzeit-Verkehrsinformationen und intelligentes Routing an die Hand, das sie benötigen, um verstopfte Strassen zu meiden und schneller ans Ziel zu kommen.
Wie berechnet TomTom den Stau-Level?
Einfach gesagt, ist der Stau-Level die Prozentzahl, um die sich die Fahrtzeit bei verstopften Strassen im Vergleich zu freier Fahrt erhöht. Ein Stau-Level von 36 Prozent bedeutet beispielsweise, dass die Fahrt aufgrund der Verkehrsbelastung um 36 Prozent länger dauert als ohne Verkehrsbehinderungen.
Artikel von: TomTom / Jenni Kommunikation
Artikelbild: © TomTom